

Gitea or forgejo, for hosting your repo and managing access rights. WoodpeckerCI when you eventually need a CI/CD. (Is a fork of DroneCI and integrates nicely with gitea.)
Gitea or forgejo, for hosting your repo and managing access rights. WoodpeckerCI when you eventually need a CI/CD. (Is a fork of DroneCI and integrates nicely with gitea.)
Does anyone know if there is a way to use mythtv as a TV backend for jellyfin?
I used it back in the day when I still had analog Cable TV and a digital capture card. MythTV was a pain in the ass to setup. The UI was horrible and if you were trying to setup satellite, it could get really complicated if you didn’t know what you were doing.
That being said, MythTV is probably hands down the best digital recorder I’ve ever used. Like for LiveTV it sucks, because channel switching takes ages until it’s built a recording buffer. This might be less of an issue on SSDs now, like I said I haven’t used in ages. But MythTV had some of the best features in terms of scheduling recordings, avoiding conflicts and skipping commercials.
Once I started using MythTV, I stopped watching live TV entirely. Since I simply just recorded stuff I was interested in.
I’ve used MythTV, TVheadend and NextPVR. MythTV has the best recording features. TVheadend in combination with Kodi has the fastest channel switching, which is great if you just want to channel hop. NextPVR is decent and IMHO the easiest to setup out of the three. But is lacking in certain areas.
Not really with mdadm raid5. But it sounds like you like to live dangerously. You could always go the BTRFS route. Yeah, I know BTRFS Raid56 “will eat your data”, but you said it’s nothing that important anyways. There are some things to keep in mind when running BTRFS in Raid5, e.g. scrub each disk individually, use Raid1c3 for metadata for example.
But basically, BTRFS is one of the only filesystems that allows you to add disks of any size or number, and you can convert the profile on the fly, while in use. So in this case, you could format the new disk with BTRFS as a single disk. Copy over stuff from one of your other disks, then once that disk is empty, add it as a additional device to your existing BTRFS volume. Then do the same with the last disk. Once that is done, you can run a balance convert to convert the single profile into a raid5 data profile.
That being said, there are quite a few caveats to be aware of. Even though it’s improved a lot, BTRFS’s Raid56 implementation is still not recommended for production use. https://lore.kernel.org/linux-btrfs/20200627032414.GX10769@hungrycats.org/
Also, I would STRONGLY recommend against connecting disks via USB. USB HD adapters are notorious for causing all kinds of issues when used in any sort of advanced setup, apart from temporary single disk usage.
Mailcow allows users to setup their own aliases similar to gmail with a “+” delimiter. E.g. username+randomalias@domain.com.
Mislabeled files, not so much. Since there isn’t really a way to verify the content until it’s downloaded. You can adjust things like which file sizes are considered a certain quality, e.g. HD or 4k. But one approach could be that you define tags for release groups which you know and trust. And give those tags a higher score. This should lead to releases by those groups being preferred.
You can of course add multiple tags with positive and negative scores. For example I use tags to give a higher score to releases that have 5.1 audio, or which are non-hdr.
You can try to faff around with keywords and tags, e.g. give x264 or x265 a higher score rating, etc… As a failsafe you can configure a trashcan location and specify that all deleted files go there first and don’t get emptied for X amount of days.
As a seasoned sysadmin, I approve.
UPS with usb allows you to configure a script to properly shutdown your server when a power outage happens and the UPS battery is about to run out.
Nimm einen zweiten PC, z.b. Laptop und log dich per SSH ein und folge dem syslog, also z.b. mit “journalctl -f” Und lass das so laufen und benutze deinen Deskop PC bis er sich wieder aufhängt. Mit etwas Glück bekommst du vielleicht irgendeine interessante Fehlernachricht zurück. Ausserdem wäre interessant ob du bei einem aufhänger, dich noch per SSH verbinden kannst zu der Kiste oder nicht. Wenn z.b. per ssh noch alles geht, aber der Desktop nicht reagiert dann grenzt es das ganze schonmal etwas ein.
Wenn du meinst dein Laptop hat die exact gleiche Konfiguration, was heisst das genau? Dein desktop hat sicherlich keine mobile CPU oder GPU, das heisst da sind schonmal unterschiede.
Tritt das Problem immer erst nach einer gewissen Zeit auf? Oder manchmal schon direkt nach dem start?
Die tatsache das nachdem du einen KDE spin booten wolltest, nur ein schwarzer Bildschirm kam, lässt mich auf die GPU schliessen. Falls die Fehlerhaft ist, kann es ziemlich schwierig sein das zu debuggen, vor allem wen der Fehler nicht konstant reproduzierbar ist.
Also strom probleme können ihre spuren hinterlassen. Da muss es nicht heissen das das OS davon betroffen ist, sonder im schlimmsten Fall die Hardware. Das genau zu identifizieren kann z.b. schwierig sein. (Instabile Lötstelle, defekter Resistor, etc…)
OS Neuinstallieren kann man machen, aber ich würde eher mal verschiedene LiveUSB distros ausprobieren und die mal nen Tag lang laufen lassen und sehen ob das Problem auch da auftritt.
Bleibt die Kiste laufen, wenn du sie nicht benutzt? Also im idle Betrieb, oder hängt es sich da auch auf?
Mit motherboards ist das so ne Sache. Die können manchmal ziemlich zickig sein, je nach Hersteller und Firmware version. Egal ob übertaktet oder nicht, oder auch wenn alles auf default settings ist. Von BIOS bugs mal ganz zu schweigen. Ein guter Ansatz ist hier, das man z.b. alle strom sparsachen abstellt. Sowohl im BIOS als auch in Linux selber. Bluetooth, WLan und Netzwerk chips können da manchmal auch zickig sein. Ansonsten kannste probieren alle unnötige onboard hardware im bios zu deaktivieren. Also z.b. wlan, bluetooth, etc…
SSDs und NVMEs funktionieren oft einwandfrei bis sie es plötzlich nicht mehr tun. Da hilft auch S.M.A.R.T. nicht viel weiter, weil man oft keine vorwarnung bekommt. Bei rotierenden Platten schon eher.
Ich nehme mal an deine CPU und Motherboard hat keine onboard grafikkarte? Eventuell wäre das auch eine Möglichkeit. Praktisch die dedizierte GPU auszubauen, und nur mit der lahmen onboard karte zu testen.
Was du auch probieren kannst ist linux auf der maschine im reinen konsolen modus zu betreiben und dann z.b. einen vnc server darauf starten und vom laptop aus gewisse graphische desktop applikation auszuprobieren. Dann kannst du z.b. die GPU als fehlerquelle ausschliessen.
Im Prinzip ist das grösste Problem hier, alle möglichen unbekannten Variablen. “Liegts vielleicht an …?” Gehe systematisch vor, damit du eins nach dem anderen ausschliessen kannst. Eventuell auch protokollieren unter welchen Umständen das Problem auftritt. Wie lang lief die Kiste etwa, was hatte ich grad alles offen, usw…
Bei den meisten Spülmaschinen kann man einstellen wie hart das wasser ist. Müsste in der Bedienungsanleitung stehen. Dementsprechend wird auch das salz verbraucht (glaube ich).
Ansonsten immer darauf achten das z.b. die spülarme richtig drehen können und nicht verstopft sind. Eventuell mal ausbauen und gründlich reinigen.
OK, nehmen wir mal an die AfD wird verboten. Und jetzt kommen nicht etwa die bekannten ex-AfD Politiker um z.b. die CDU zu infiltrieren, stattdessen eher bisher unbekannte aber gleichgesinnte.
Eine neue Partei finde ich jetzt eher weniger gefährlich, weil wie du schon sagtest, 5% Hürde. Aber was, wenn wie gesagte “solche” Leute in anderen, etablierten Parteien Fuß fassen?
Mir kommts manchmal vor als ob der einzige Unterschied zwischen den AfD Dumpfbacken und einigen CDU Politikern, nur der ist, das die entsprechenden CDU Politiker wissen, wie weit sie gehen können und sich vorsichtiger formulieren.
Ok, die jetzigen Mitglieder der AfD können keine neue Partei gründen. Aber das heißt ja nicht, das nicht Andere kommen können und was neues machen. Würde mich auch nicht überraschen das in dem Fall die Originalen AfD Player immer noch ihre Finger im Spiel haben, auch wenn nur hinter den Kulissen.
Mich erinnert das ein bisschen an was der Komiker Trevor Noah mal auf der Daily Show gesagt hat zum Thema “Unterschiede in Rassismus zwischen den USA und Südafrika”. Er meinte das in Südafrika war das in gewisser Weise leichter, weil man da einen offensichtlichen Feind hatte. Die Regierung sagte, “Du bist Schwarz, hier darfst du nicht leben, hier darfst du nicht rein (ist nur für Weiße), etc…” Während in Amerika das eher subtiler ist. Da sagt keiner “Hier darfst du nicht wohnen” Aber z.b. wird dir aus gewissen Gründen ein Kredit abgelehnt und du dann praktisch in bestimmte Nachbarschaften umgelenkt wirst. Trevor war der Ansicht das es leichter ist gegen etwas zu kämpfen wenn der Feind offensichtlich ist, als gegen einen Feind, dessen Existenz du erst beweisen musst. (Ich hab das jetzt eher sehr grob zusammengefasst).
Meine Befürchtung ist, wenn die AfD verboten wird, dann schleichen sich am Ende diese Art von Leuten in die restlichen Parteien und bringen dann gewisse Maßnahmen und Gesetze praktisch durch die Hintertür. Siehe z.b. die Republikaner in Amerika. Anderseits, vielleicht bin ich einfach nur naiv und de facto ist das schon so, nur fällt das nicht so auf, weil die AfD Dummschwätzer Hauptsächlich aus Rechtsradikalen Touretts-Syndrom Patienten besteht und die Konservativen Parteien eher mit Subtilität vorgehen.
Ich habe das Gefühl, das ganze Thema wird irgendwie falsch behandelt. Die AfD ist ein Symptom. Die Ursache der Krankheit, liegt irgendwo anders. So lange wir die Ursache nicht bekämpfen, wird dieses Krebsgeschwür in der Einen oder Anderen Form immer wieder auftauchen.
Meine Befürchtung ist, wenn man die AfD verbietet, dann kommt als nächstes irgendwas schlimmeres hervorgekrochen. Wahrscheinlich subtiler und weniger offensichtlich als die AfD.
Ich meine, die AfD ist ja nicht aus dem nichts entstanden. Ein nicht gerade kleiner Teil der Bevölkerung hat Die Gewählt. Vielleicht wäre es auf lange Sicht besser, herauszufinden warum Leute die AfD wählen und vielleicht da ansetzen, damit eventuell auch keiner die Partei wählt die nach der AfD kommt.
Do you have a NAS at home with enough storage? You could use wireguard to setup a vpn tunnel, then mount your NAS’s storage on your vps via nfs and using cachefilesd. If your upload speed is sufficient, this can work pretty well without too much waiting for a stream to start.
Short answer, no. Nobody knows. At least not unless you can accurately predict exactly how many API calls and how much data you will transfer.
Qownnotes with nextcloud.
Ich habe nicht gemeint das Bürgergeld Profit ist, sondern das du davon profitierst. Also davon Gebrauch machen kannst. “You’re benefiting from this” (um es etwas anders auszudrücken)
Ich stelle auch nicht deine Existenz in Frage. Es geht lediglich darum, das du denkst das du mit Arbeitsverweigerung irgendwie ein Zeichen setzt, aber tatsächlich einfach nur Ressourcen aufbrauchst, ohne irgendwas wirklich zu verändern.
Vielleicht wäre es besser sich Politisch zu engagieren, anstatt darauf zu hoffen das irgendeiner merkt das du nicht arbeitest. Außerdem, vielleicht wäre auch eine konkrete Auflistung von “Zuständen des Systems”, gegen welche du anscheinend demonstrierst, recht hilfreich.
Opensource code repos maintainen, nice. Aber “Kulturschöpfend” ist ein sehr dehnbarer Begriff.
Dir ist schon klar das du dann trotzdem Teil des Systems bist? Du konsumierst Güter, du lässt dich vom Staat bezahlen, bzw. Andere müssen deinen Teil leisten.
Du bist nur ein anderer Teil der Maschine.
Du könntest stattdessen auch ehrenamtlich aktiv werden oder bei der Freiwilligen Feuerwehr mitmachen. Aber nein, stattdessen suchst du dir den egoistischsten Weg um ein “Zeichen” zu setzen. Nach dem Motto “ich will nicht Teil des Systems sein, aber ich profitiere gerne davon.”
You could setup imapsync and sync your Gmail to a self hosted IMAP server and just never delete your mails.