

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme erläutert in seinem Bericht über das erste Halbjahr 2023, dass die weggefallenen Mengen der drei Atomkraftwerke “durch geringeren Verbrauch, verringerte Exporte, gesteigerte Importe sowie den Zubau von Solar- und Windkapazität” kompensiert worden seien.
Bis zu ihrer Abschaltung am 15. April hatten die drei Meiler in diesem Jahr 6,7 Terawattstunden produziert - also nur etwa 1,3 Prozent des Jahresbedarfs an Strom in Deutschland.
Ich tippe auf Rotkehlchen. Hatte hier letztes Jahr auch so einen Nachtvogel der sich imho ähnlich angehört hat, und die Nabu-Vogelwelt-App hatte das als Rotkehlchen erkannt. Ist allerdings nicht umsonst und deine Aufnahme ist evtl. nicht klar genug um sie da hochzuladen.