

Or the N900 which even had fluid animations and scrolling which this company still seems to struggle with
Or the N900 which even had fluid animations and scrolling which this company still seems to struggle with
Du hast das Bundesland nicht angegeben, aber generell ist Nr 3 folgendermaßen:
Du panaschierst einen Teil deiner Stimmen, dann kreuzt du eine Liste an. Alle Stinmen die nach dem Panaschieren noch übrig sind werden nun ganz normal (von oben nach unten) auf die Liste verteilt.
Also z.B. weil du gehört hast Kandidat C von Partei B ist super, aber eigentlich magst du Partei B nicht so, oder vielleicht steht er dort sogar auf Listenplatz 10. Du kreuzt ihn an. Dann kreuzt du Liste A an, damit all deine anderen Stimmen dorthin gehen. Eine Liste wo du mit den generellen Zielen übereinstimmst.
Vor allem oft im Scherz, was man mit einem gut platzierten Screenshot leicht aus dem Kontext nehmen kann.
Zu der Geschichte von damals nur ganz kurz, dass der Beschuldigte damals hinter dem Rücken des Vorstands die Wahlunterlagen selbst eingereicht hat und somit nicht mehr von der Liste geschmissen werden konnte. (Alle Details hier) Ich bin sehr froh, dass Patrick Breyer es dennoch reingeschafft hat. Er ist wirklich mein Traumpolitiker und wenn ich ehrlich bin: In die gewaltigen Fußstapfen wird wohl niemand mehr nachfolgen können. Gleichzeitig bin ich froh über jeden der es versucht.
Realistischerweise erreichen wir ein Mandat, das stimmt. Dafür braucht man nur etwas mehr als 0,6% der Stimmen. Für zwei sind es dann schon 1,5% (Ja das Wahlsystem ist wieder mal komisch). Richtig freuen würde ich mich wenn es sogar Lukas auf Platz drei reinschafft. Er macht schon länger Praktikum bei Patrick.
Ein Wiki Artikel wäre toll. Mit dem deutschen Wikipedia ist das nicht so einfach: Relevanzkriterien. Person -> Politiker -> International: Muss schon im Parlament sein oder gewesen sein. Den Vorteil haben nur alte Hasen und Patrick wird sich verdiente Zeit für seine Familie nehmen.
Einen ersten Einruck von Anja Hirschel kannst du beim Profil der Piratensicherheitskonferenz bekommen: https://events.pirate-secon.net/speakers-2/anja_hirschel/
Aber du hast recht ich stoß an, dass Anja ein Profil in unserem Wiki gemacht wird. In zwei drei Wochen findest du sie dann auch bei Abgeordnetenwatch und kannst sie da mit Fragen löchern ;)
Disclaimer: ich bin selber bei den Piraten, aber nur Basisgurke
Schau dir doch einfach mal an, was Patrick Breyer im EU Parlament so alles erreicht hat zur aktuellen Amtsperiode. Wenn du auf dem Newsportal deiner Wahl nach ihm suchst solltest du einiges finden. Die breite Presse stürzt sich halt gern auf persönliche Sachen, gute Politik ist da eher ein Nebensatz und der Name Piratenpartei fällt dann in den Artikeln teils nicht mal mehr.
Ein Beispiel: Breyer hat die Sperrminorität gegen die Chatkontrolle organisiert (auch wenn das Thema leider noch nicht ganz vom Tisch ist) und hat auch erstmals auf das Thema aufmerksam gemacht. Nebenbei veröffentlicht er als einer der sehr wenigen (als einziger?) Politiker im EU Parlament alle Treffen mit Lobbybezug, damit man immer Transparent mitverfolgen kann wer Einfluss auszuüben versucht.
Die Nachfolger Anja Hirschel und Lukas Küffner kenne ich persönlich und kann für beide bürgen.
Über die Jahre haben die Piraten immer nur gute Politik gemacht, aller Presse zum Trotz. Deswegen unterstütze ich sie auch gern weiter.
Rank ist bezogen auf einzelne Speicherriegel, der muss es unterstützen und das Bios.
Channel ist bezogen auf die gleichzeitig genutzten Speicherriegel. Abhängig vom Mainboard kannst du Dual Channel oder Quad Channel nutzen, das fordert dann entsprechend viele Speicherriegel.
Generell ist wichtig, die Speichersticks richtig einzusetzen, damit man Dualchannel nutzen kann. Siehe Mainboard Handbuch. Aber die Gewinne werden schnell kleiner, schon Quad Channel bringt bei vielen Anwendungen praktisch nix gegenüber Dual Channel oder einen Dual Rank Riegel. Deswegen können einige Consumermainboards auch mit vier RAMriegeln nur Dual Channel.
Im Serverbereich gibt es auch Octorank RAMriegel und Quad und mehr Channel.
Mehr hochgetaktete Speichersticks sind generell besser als wenige mit hohem Rank.
Quelle z.B. https://www.igorslab.de/performance-geheimtipp-fuer-gamer-arbeitsspeicher-ranks-in-theorie-und-praxis-mit-cyberpunk-2077/ (und weitere Infos)
Wird das hier problematisiert? Der Artikel ist sehr neutral gehalten und fasst zusammen, was Ricarda Lang auf ihrer Website veröffentlicht hat. Bzw. paraphrasiert es, denn der Text ist in etwas genauso lang. Sogar der Teil "Auf der Webseite betont die Grünen-Politikerin, dass sie neben der Abgeordnetenentschädigung und der Kostenpauschale keine weiteren Einkünfte habe. " ist dabei und unterstreicht, dass andere eben durchaus fragwürdige Nebeneinkünfte haben.
Weshalb ist der Artikel mit “Grünen-Chefin” getitelt? Weil sie nun mal das kurz und knacking veröffentlicht hat (oder lassen hat) und Zeitungen abschreiben. Das dann mit der Person zu verknüpfen ist halt wichtig für Menschen und Reichweite.
Ermordet von Microsoft.
Symbian war in einer Sackgasse, also wurde ein neues System entwickelt. Maemo, dann Meego OS. Doch dann kam Microsoft und platzierte Stephen Elop bei Nokia.
Das Nokia N9, das erste Telefon mit dem Meego OS. wurde noch veröffentlicht, aber nur auf wenigen Märkten. In Deutschland, den USA, Canada und England kam es nie auf den Markt. Denn es sollten die “tollen” neuen Windows Phones verkauft werden. Ich erinnere mic, überall war Werbung für die Lumia Geräte.
Dennoch verkaufte sich das N9 lange Zeit besser als alle Windows Phones zusammen weil das Betriebssystem einfach so gut war, und der Formfaktor auch. Doch ohne Updates war die Erfolgsgeschichte von Meego OS bald vorbei. Bald darauf auch die von Nokias Handysparte, weil die Windows Phones sich immer noch nicht verkauften.
Habe ich auch entdeckt. Großartig. Auch wenn ich immer noch einen Nachfolger von den guten alten Linux Handys vermisse (N900, N9). “nicht mit allen Gängigen Smartphones kompatibel” ist allerdings eine Untertreibung: Es geht nur mit den Google Pixel Geräten.
Ich habe ein Google Profil mit Google Play Services, sehr wenigen Apps und einem Big Brother Background damit ich nicht vergesse wo ich bin und mein Hauptprofil ohne Google Dienste. Das Google Profil hat auch keinen Zugriff auf den Standort.
Einen großen Haken hat Graphene aktuell: Backups. Früher wurde Seedvault verwendet, dann gab es wohl Zwist zwischen den Entwicklern von Seedvault und Graphene und Graphene beschloss etwas eigenes zu Entwickeln. Ergebnis bisher: Keins. Und so ist immer noch Seedvault die einzige Möglichkeit, nur, dass es inzwischen eine veraltete und teils kaputte Version ist. Das musste ich kürzlich schmerzlich lernen.
Ich empfehle eine eigene Lösung zu bauen und Apps zu verwenden die Daten auf dem Speicher ablegen. (Z.B. termux+rsync in meinem Fall)
Sonst funktioniert das System aber so wunderbar, dass ich es trotz der Unannehmlichkeit Empfehlen kann.
Puh die Energiebilanz zeigt ganz schön deutlich warum wir mehr auf Güter/Personenverkehr über die Schiene setzen sollten. Der Energiebalken für Schienenverkehr ist so dünn, man kann ihn kaum anklicken. Oder in Zahlen: 14TWh für Schienenverkehr, 383TWh für Personenstraßenverkehr, 182TWh für Güterstraßenverkehr.
Flamanville 3
Für den unwissenden Mitleser: https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Flamanville#Neubau_Block_3
3,3 Milliarden für 1600 MW wäre schon fast ein Preis auf dem Niveau von Windkraft+Speichern für den selben Output. Wenn man Atommüll und so ignoriert. 3 Jahre Planung + 5 Jahre Bauzeit sind auch nicht so übel, Windparks brauchen zwar nur 3-6 Monate Bauzeit, aber dank massiver Bürokratie jede Windkraftanlage knapp 7 Jahre ab Planung.
Aktuell sind es bei Flamanville 3 aber ca 13,2 Milliarden und der Bau läuft seit 16 Jahren.
Das kann ich nur unterstützen, hat richtig Spaß gemacht auf meinem Nokia N9 und dort war es auch komplett ohne In App Käufe, die Android Version scheint jedoch welche zu haben gemäß Google Play.
Ich verstehe ja die Botschaft. Aber auch durch den Klimawandel wird das Kontinentale Klima in München doch nicht plötzlich zum maritimen?
Ich habe gerade gelernt, dass wir auch in München noch “maritimes” Klima haben.
https://de.wikipedia.org/wiki/Kontinentalklima
Gerade noch da die Grenze bei 20°C Unterschied in den monatlichen Durchschnittstemperaturen liegt.
Die Schwankungsbreite der Klimatabellen von Caorle (wo München für 2071-2100 hinprojeziert wurde) und München ist tatsächlich ähnlich. ca 20°C Unterschied von Winter zu Sommer.
Oh doch, das hatte es: Meego OS.
Mitte 2012 kam das Nokia N9 mit MeeGo auf den Markt. Es hatte gegenüber den Androids damals zahlreiche Vorteile. z.B.
usw.
Aber Nokia hatte schon 2010 Stephen Elop als CEO von Microsoft übernommen. Und der konzentrierte sich dann allein auf Windows Phone. Das N9 wurde absichtlich in großen Märkten nicht angeboten, z.B. in Österreich ja, aber Deutschland nicht. Stattdessen wurden unmengen an Marketingbudget für die Lumia Phones ausgegeben. Damals hingen überall Plakate.
Dennoch verkaufte sich das N9 noch eine ganze Weile besser als die Lumia Phones Nur Updates wurden dann schon Ende 2012 eingestellt. 2013 übernahm MS die Smartphonespalte von Nokia, gekündigte Mitarbeiter gründeten Jolla. 2014 wurden dann alle Webdienste des N9 abgeschaltet, kein Store, kein A-GPS, keine Karten für das Navi mehr.
Die Community hat das Telefon noch lange am Leben gehalten. Sogar eine ChatGPT App ist kürzlich noch erschienen. Ich habe meins immer noch im Rucksack und liebe es dafür, dass ich einmal alle zwei Wochen auflade und wann ich will E-Books lesen, Mails abrufen, wenn mein Android tot ist, Sterne mit Stellarium gucken, oder ohne Internet navigieren kann.
Wir nutzen Kubuntu.
Für mich der passende Mittelweg zwischen aktueller Software und Stabilität. Dank dem Ubuntu Unterbau auch von proprietärer Software wunderbar unterstützt. Snap ist ärgerlich, aber nicht so verzahnt wie in Ubunutu selbst. Mein erster Schritt ist immer es zu entfernen und Firefox über PPA zu installieren. Und Flatpak aktiviere ich.
KDE ist ein Traum. Stabil, unzählige Einstellungen, Möglichkeiten und Features (Ich leg mir immer einen always-on-top-Knopf in die Fensterleiste und Transparenz aufs Mausrad über der Fensterleiste), hübsch und nah genug an Windows, dass man es auch Leuten vorsetzen kann, die Windows gewohnt sind.
Ausprobiert habe ich ein paar. Bei Fedora war mir die Unterstützung durch proprietäre Software zu klein, die ich ab und zu nutzen muss. Arch war mir nicht stabil genug für den Alltag. alles ohne KDE kam mir umständlich oder langsam vor. Meine zweite Wahl wäre ein einfaches Debian wenn Kubuntu mal nicht mehr meine Anforderungen erfüllt.
Da fällt mir auf: Ich sollte den Kubuntu Entwicklern mal wieder eine Brotzeit spendieren :)
Nein.
Es ist bekannt, dass z.B. Alexa Samples für Mitarbeiter aufzeichnet. Auch läuft darauf proprietäre Firmware und ich kann nicht kontrollieren was da an Funktionen drinnensteckt. Das ist mir der mögliche Komfortgewinn bei weitem nicht wert und Zusicherungen von Firmen traue ich da wenig. Siehe Snowdens Veröffentlichungen.
Ja auch die anderen Geräte im Haus sind gesichert: Unser Smart-TV hat kein Internet, Laptops laufen mit Linux und Telefone mit Open Source Systemen.
Dennoch finde ich die Technik interessant. So ein Star Trek Computer wäre toll. Im Moment habe ich Home Assistant für Steckdosen und Lichter, die wollen nun an Spracherkennung arbeiten. Ich bin gespannt und komme vielleicht bald in den Genuss.
Ich glaube du bringst hier Sachen durcheinander. Chinas Netz ist nicht mit MagLev Technik gebaut. Und ich bin erst kürzlich in China gefahren, die Züge sind leiser und ruhiger als unsere ICEs auf den Strecken (was durchaus den noch neuen Strecken gegenüber unseren alten liegen mag). Eines der zigtausend aktuellen Youtubevideos aus den Zügen wir es dir bestätigen.
Auch die Aussage “egal wo in China du bist” kann ich nicht unterstützen, zu groß und divers ist das Land. Ja in Wuhan sieht und fühlt sich vieles neue an Infrastruktur billig an (außer dem Bahnhof) . Aber in Guangzhou und Shanghai wirkt alles topmodern und hochwertig.
Die alten HSR-Strecken in China sind nun über 15 Jahre alt und tun noch zuverlässig ihren Dienst. VDE 8 (Berlin-München) ist ja Neubau, 6, nicht 50-80 Jahre alt. Die Probleme entstanden großteils auf dem Neubaubereich, unter anderem durch Probleme mit dem ECTS. Unsere älteste HSR Route ist erst 1991 vollständig eröffnet worden, unser Netz ist also nur gut 2x so alt wie das Chinas.
Falls du steif dabei bleibst, dass Chinas Netz in 10 Jahren zerbröselt, nimmst du das gleiche von Italiens an? Von Frankreichs und Spaniens? Alle haben deutlich mehr ausgebaut als Deutschland in der Zeit seit 2004.
Hier in dem Artikel …
Danke. Gut zu hören, dass da ganz unter dem Radar doch Fortschritte gemacht wurden.
China hat allerdings ganz andere Qualitätsstandards.
Die haben sie tatsächlich. Kleine Verspätungen bedeuten schon große Strafen für den Betreiber. Die Qualität der Strecke soll nach deinen Angaben niedrig sein, dennoch erreicht China weit weniger Zugausfälle und Verspätungen als Deutschland. Auch die öffentlichen Anforderungen an die Materialien sind sehr hoch. Natürlich gab es bei dem Umfang an Projekten inzwischen 1-2 Fälle wo Subfirmen versucht haben billigeres Material zu verbauen. Doch das ist aufgeflogen und schon teils korrigiert worden. Unser neuestes Großprojekt der Bahn hingegen, die Strecke Berlin München hat schon wieder so Probleme, dass sie extra Entschädigungen angekündigt haben um die Fahrgastzahlen zu halten. Zudem baut China auch kontinuierlich weiter aus, die Fachkräfte bleiben also vorhanden und geschult.
Steinkohlekraftwerksbetreiber haben alle schon bei Ankündigung des vorgezogenen Kohleausstiegs zugesagt dass ein Ausstieg 2030 gar kein Problem sei.
Hast du einen Link hierzu, das war mir noch nicht bekannt und würde mich natürlich freudig überraschen. Und weil du selbst sagst, Braunkohle ist der Knackpunkt: Wenn auch die 8 Kraftwerke in der Lausitz die Abschaltung planen, wäre das großartig. Durch energischen Ausbau erneuerbarer wäre es sogar sehr viel früher möglich haben verschiedene Studien aufgezeigt und ich bin sicher die Politik kann hier ohne große Verluste die Anreize schaffen. Es fließen ja schon hohe Subventionen in den Braunkohletagebau. Nach Studie von Umweltbundesamt ca 1 Milliarde jährlich (5 inklusive Finanzierung der Folgeschäden), die könnte man einsparen und teils als Abfindung teils als Investition in Alternativen nutzen. Beispielsweise werden für Windkraft soweit mir bekannt nur europaweite Fördermittel genutzt, jedoch gibt es keinen Punkt im Bundeshaushalt. Batteriespeicherwerke werden scheinbar noch gar nicht gefördert?
[Wasserstoff], wenn es grün und in großer Menge hergestellt wird.
Nur sind wir aktuell extrem weit davon entfernt einen Überschuss an grünem Strom zu haben. Wirklich extrem, besonders weltweit. Deswegen wird diese Situation nicht in den nächsten Jahrzehnten eintreten. Z.B. ist ja geplant von Kanada zu importieren. Abgesehen von den hohen Kosten die uns entstehen wäre auch der Umwelt vielfach mehr geholfen wenn der Strom in die USA geleitet würde. Nebenanmerkung: Kein schöner Stil “Blabla”. Es sagt doch nur ich will mich mit deinen Argumenten nicht auseinandersetzen und ignoriere pauschal, so kann natürlich keine Diskussion entstehen.
Die Möglichkeiten Wasserstoff sinnvoll einzusetzen sind begrenzt aber vorhanden. Vor allem dort wo dann eine extrem hohe Energiedichte die Rolle spielt (Sprich Fahrzeuge für Langstrecken), jedoch nicht im normalen Energienetz. Es gibt schon heute effizientere Speicher und bei diesen gibt es sogar noch Entwicklungspotenzial.
Falls du dich weiter über Wasserstoff als Energiespeicher informieren willst: Sabine Hossenfelder hat ein super Video dazu. Generell sehr empfehlenswert ihr Kanal. Ebenso gibt es eines von Real Engineering den kann ich nicht mehr generell empfehlen, da er letztens ein paar Videos zu Atomkraft machte wo er ein paar wichtige Fakten auslässt und so die Wahrheit verdreht, aber das Video zu Wasserstoff ist soweit geprüft von mir korrekt.
2048 ist ein extrem, extrem ambitioniertes Ziel für die Größe des Deutschlandtaktplans.
China hat in 10 Jahren so viel Hochgeschwindigkeitsnetz gebaut wie in Deutschland insgesamt an Schienen liegt, oder auch 30 mal so viel wie wir gesamt an Schnellfahrstrecken haben. Da geht deutlich mehr. Dort sind die Umstände anders und das Land ist größer ja, aber ein 20tel von China dürfte man doch als realistisches Ziel setzen können.
Hinsichtlich Bahnetat: Ich sprach ja auch von einer Kürzung des geplanten Bahnetats.
Oh man you missed the pinacle of Nokias phones. The possibilities of the N900 where endless back then. Emulators, IR Blaster, High Quality Camera (for back then), all the Linux software, free Wifi everywhere (Because everybody still used WEP and the N900 would crack the password in like 20 seconds) and so much more. The transreflective screen 800x480 worked incredibly well. Low power and still very good visibility, only in bright sunlight the colors were washed out. I always wondered why they never used this technology in modern devices.
Then the N9 which lacked some features, but was so handsome and user friendly. It had an OLED but also the Clear Black technology which prevented the screen from reflecting to much sunlight, making it readable in the sun even though it had much lower brightness than todays OLEDs.
Sadly all this was killed by Elop who came from Microsoft and tried to push Windows phone, slowly downgrading the amazing hardware till Nokias phone branch was dead.