Das passiert halt wenn man einen Diplomingenieur für Umweltmanagement Editor für den Automobil Ressort werden lässt.
Weil ein gescheiterstes Verbotsverfahren heißen würde, dass die AFD mit der Verfassung vereinbar wäre. Es muss wirklich wasserdicht sein.
Außerdem ist es schlauer dafür zu sorgen, dass die AFD zur nächsten Bundestagswahl nicht zugelassen wird und es so zu machen, das es recht knapp ist. Damit würde es keine wirklich gute Alternative geben.
Weil gerade lustigerweise 17Milliarden an meist Klimafondgeld gestrichen wurde, die damit bezahlt werden könnten. Ist für mich ziemlich offentsichtlich und wenn man den Zeittitel oder etwas ähnliches genommen hätte, wäre es sogar noch mehr untergegangen.
In der: https://www.bdew.de/media/documents/Energieflussbild_Deutschland_2021_TWh_NcT4xcn.svg
Es ist so ziemlich in der Bildmitte mit dem Strom.
Strom ist nur das Orange. Der Rest ist anderer Energieverbrauch.
Unten rechts neben dem Textfeld ist die Ausfuhr.
Siemens Energy hat die spanische Windkraftfirma Gamesa übernommen. Das war wohl nicht die beste Idee. Zeitgleich geht der fossile Teil des Unternehmens langsam kaputt. Allerdings ist es auch der größte deutsche Hersteller von Windkraftanlagen. Nun sollen ja mehr gebaut werden und dafür braucht Siemens Energy Fabriken, muss neue Leute anstellen und so weiter. Das kostet viel Geld und man hat natürlich Angst, dass die Bundesregierung wieder Abstandsregeln oder ähnliches einführt und damit den Ausbau verlangsamt. Das könnte Siemens Energy Pleite gehen lassen, also hat der Bund vorgeschlagen entsprechende Garantien zugeben. Die sind allerdings nicht kostenlos.
Du musst nur bezahlen, wenn in deiner Region Strom aus einer anderen Region importiert und dabei die Hochspannungsnetze verwendet. Sprich im Norden zahlst du weniger, da Strom lokal produizerit wird.
Ja wird es. Wir brauchen mehr Leitungen vom Norden in den Süden, da im Norden ein Stromüberschuss ist und er im Süden fehlt. Das kostet halt jede Menge Geld.
Der Bund hat doch noch mehr und einige sind echt nett. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_privatrechtlicher_Unternehmen_mit_deutscher_Bundesbeteiligung
Windkraft braucht keine Subventionen. Da muss man nur Bürokratie abbauen und die Industrie machen lassen. Das ist bereits geschehen und da passiert deshalb gerade im Hintergrund auch eine Menge. Nur dauert es halt bis die Windräder stehen.
Die Elektroautos tun schon eher weh.
Gespart wird bei Förderung von Elektroautos und bei der Solarindustrie.
CO2 Preis beim Tanken wird auf 45€/t statt nur 40€/t erhöht. Geld fließt wie bisher in den KTF.
Ukrainehilfe bleibt
Sprich Solar tut weh, aber da geht es momentan eh schneller als geplant, da kann man wahrscheinlich halbwegs sinnvoll sparen. Elektroautos sind da schon schlimmer. Mal sehen um das die E-Autos sterben lässt.
EDIT: TAZ sagt noch es soll eine Kerosinsteuer geben, was echt super wäre.
Wenn die FDP die Koalition platzen lässt, wäre es schwer eine Jamikakoalition hinzubekommen, da die Grünen und die FDP wahrscheinlich nicht wollen. Also gibt es GroKo mit Scholz als Kanzler. Damit ist die FDP in der Opposition also gibt es weniger Geld für die FDP Aktionäre.
2013 hat die SPD sich geweigert eine Rot-Rot-Grüne Koalition zu machen und hat lieber Merkel als Kanzler gehabt, als Peer Steinbrück. Das ist in Berlin ja letztens wieder geschehen, nur halt mit Bürgermeister.
Nur mit den Grünen, sonst kommt wieder eine GroKo.
Ich finde es krass, dass Bildung Ländersache ist und es trotzdem so schlecht läuft. Eigentlich müssten ein paar Länder doch gute Ideen haben wie man es besser machen kann und die könnten die anderen dann kopieren. Also quasi wir schreiben von den Finnen ab oder so.
Windkraft goes Brrrrr
Es ist halt die freie Marktwirtschaft. Politiker bekommt man halt nicht umsonst, da müssen die erst mal hart für das Geld arbeiten.
Mit einem Medianeinkommen kann man sich eine Immobilie für höchsten 200.000€ leisten und dafür kriegt man selbst in der Uckermak nur eine Bruchbude. In einer Stadt ist da eine kleine Wohnung drin, was auch nicht schlecht ist, aber naja.
In the US it starts in 1985, which is about a decade after the Vietnam war, which obviously hit men a lot worse then women.
For Germany it was a similar thing. Conscription to fight in the potential war within Germany. So a decent chance of having to fight and die.