Ich mag Pfosten.

I like posts.

  • 0 Posts
  • 11 Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: July 8th, 2023

help-circle
  • Domains mit Unicode/Sonderzeichen sind doof.

    Aus Gründen der Sicherheit und Kompatibilität werden Domain-Namen mit nicht-ASCII Zeichen tatsächlich via Punycode notiert, der echte Domain-Name ist dann xn--irgendwas. Zum Beispiel,

    dömäin.example
    =
    xn--dmin-moa0i.example
    

    Das sieht einfach doof aus wenn der Browser letzteres anzeigt, egal ob dein Link jetzt schöne Sonderzeichen haben könnte.

    Das Browser das machen ist extrem wichtig zur Vermeidung von “Homograph”-Angriffen, bei der Phisher eine Domain registrieren die so ähnlich aussieht wie irgendwas bekanntes, aber in Wirklichkeit Sonderzeichen benutzt. Wann Browser Unicode oder Punycode anzeigen unterscheidet sich nach verschiedenen Heuristiken. Der einzige zuverlässige Ansatz für Domains die immer gleich angezeigt werden ist ASCII.


  • I found an academic article (Vogel et al 2019) that analyses this phrase. Key points:

    • when the German legislator uses geschäftsmäßig, this demonstrates a clear difference in intention from gewerbsmäßig or gewohnheitsmäßig

    • the article quotes Franz von Liszt 1881, and this definition seems to be accepted to this day:

      Die Gewerbsmäßigkeit charakteriſiert ſich einerſeits durch die auf öftere Wiederholung gerichtete Abſicht, andrerſeits durch die Abſicht des Thäters, ſich durch dieſe Wiederholung eine, wenn auch nicht regelmäßig oder dauernd fließende Einnahmsquelle zu verſchaffen […].

      Die Geſchäftsmäßigkeit teilt mit der Gewerbsmäßigkeit die auf regelmäßige Wiederholung gerichtete Abſicht, dagegen fehlt die Abſicht, ſich eine ſtändige Einnahmsquelle zu eröffnen. Ob die einzelnen Handlungen honoriert werden oder nicht, iſt gleichgültig.

    • the term geschäftsmäßig is significant for §5 TMG, but has also reached wider attention in the discussion around the decriminalization of assisted suicide.

    So the key defining aspect is the auf regelmäßige Wiederholung gerichtete Absicht, the intention directed towards regular repetition.

    This meaning in legalese German is divorced from everyday language.


    § 5 TMG has the interesting construction of “geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien”. So the TMG does not seem to care whether you have a profit motive, only that other people might provide this kind of service for a profit motive. If other people would provide instances of Discord bots in order to get donations, that might already bring you in scope.

    This is not legal advice, but it seems like your options are to either avoid running an instance of the bot, only running it in a private context without access from a wider public, or sucking it up and providing the necessary documentation.

    And no, it is probably not possible to use a PO box because you don’t live or work at that address. The general expectation seems to be for the address in an imprint to be ladungsfähig, so that you can be served there. This random lawyer’s website writes:

    Unter der Anschrift in diesem Zusammenhang ist die Postleitzahl, der Ort, die Straße und die Hausnummer zu verstehen, nicht ausreichend ist die Angabe eines Postfachs.


  • That’s not the correct criterion. There are multiple German laws that require imprint-style disclosures.

    Some of them are indeed specific to commercial activities.

    But the Impressumspflicht typically means §5 TMG which requires an Impressum for

    geschäftsmäßige, in der Regel gegen Entgelt angebotene Telemedien

    Rough English translation:

    Telemedia offered in a business-like manner, typically for remuneration

    Critically, “geschäftsmäßig” does not mean “commercial” or “profit-oriented”. In particular, nonprofit organizations also act geschäftsmäßig.

    IANAL, but it doesn’t sound like your service wouldn’t be geschäftsmäßig.

    All of this is irrelevant anyway because you very likely have to publish a privacy notice per Art 13 or Art 14 GDPR. This must include the identity and contact details of the data controller (i.e., you). The German data protection authorities expect that the identity includes your real name and a ladungsfähige Anschrift (address where you can be served), so pretty much exactly what would be included in an Impressum anyway.


  • Lade-Funktionen wo es Probleme geben konnte gab es tatsächlich, sind aber in unserer schönen neuen Lithium-Ionen und USB-C Welt ziemlich rar. Die Geräte verbinden sich per USB und verhandeln dann miteinander wie sie am besten laden werden.

    Nun ist eher dass Problem dass Ladegerät, Kabel, und Smartphone alle zueinander passen müssen weil sonst der kleinste gemeinsame Nenner aus USB 2.0 oder so genutzt wird: langsames Laden mit bis zu 7.5W oder 15W bei USB-C.

    Langsam laden ist nicht schlimm, ist sowieso viel besser für den Akku als irgendein Fast Charge.

    Für das schnelle Laden gibt es leider viele verschiedene Standards. Hersteller von Ladegeräten bewerben aber meist welche Smartphone-Modelle sie unterstützen. Die wichtigsten Standards sind:

    • QuickCharge, ein proprietäres Protokoll von Qualcom
    • USB Power Delivery (USB PD)

    Viele Hersteller haben QuickCharge kompatible Ladeprotokolle.


  • It would be unwise for a bank to publish its exact fraud detection and risk management policies, otherwise they could be easily circumvented. A lot of these policies will be embodied in their internal backend services.

    Someone will now inevitably mention “security by obscurity”. But Kerckhoff’s Principle is specifically about cryptosystems which should derive their security solely from the strength of the keys. That way, confidentiality is still ensured even when details about the cryptosystem become known to adversaries.

    But non-cryptographic aspects of security benefit from asymmetric knowledge, from grey areas, from increasing risk for adversaries.


  • You actually get a say in how that money is spent, whereas if you donate to developers directly then they decide …

    You get to be involved in a “steering committee” of sorts for that project,

    The project itself always decides, unless you fork the project and do your own thing. You can wave a carrot in front of them (if you do X then you get $Y), but the relevant factor is going to be the size of the carrot $Y, not directly the “collective bargaining” via that platform. How would your platform facilitate finding a stronger negotiation position?

    this membership organization is incorporated as a non-profit, whereas the software project you’re supporting may not be

    It sounds like you may have discovered the “fiscal sponsor” concept. There are a couple of nonprofits already offering such services, such as the Software Freedom Conservancy or OpenCollective. The foundations like Linux Foundation, Apache Foundation, or Eclipse Foundation also come to mind.

    However, for all of these the project decides to join a host. Foundations can’t just annex projects.



  • C++ does have the problem that references are not objects, which introduces many subtle issues. For example, you cannot use a type like std::vector<int&>, so that templated code will often have to invoke std::remove_reference<T> and so on. Rust opts for a more consistent data model, but then introduces auto-deref (and the Deref trait) to get about the same usability C++ has with references and operator->. Note that C++ will implicitly chain operator-> calls until a plain pointer is reached, whereas Rust will stop dereferencing once a type with a matching method/field is found. Having deep knowledge of both languages, I’m not convinced that C++ features “straightforward consistency” here…


  • Pfosten@feddit.detode_EDV@feddit.deNAS-Festplatten
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    1
    ·
    2 years ago

    Exos ist Seagate’s Enterprise-Segment. Generell sehr gut (und möglicherweise bessere Total Cost of Ownership), aber:

    • Die Specs von genauen Modellen vergleichen, nicht von Modellreihen. Es gibt viele Exos-Modelle mit Unterschieden bei Leistungsaufnahme, Garantien, Lautstärke, … letzteres ist für einen Rack-Server im Enterprise-Bereich übrigens egal, für ein NAS im Wohnzimmer jedoch wichtig.

    • Nicht versehentlich die Modelle mit SAS statt SATA kaufen.

    • Bei Exos gibt’s keinen inklusiven Datenrettungs-Service, falls das ein Verkaufsargument ist.

    • Manche Platten werden ohne volle Garantie verkauft.

    Für mich ist leider Lautstärke relevant sodass ich keine Exos verbaue. Ansonsten würde ich das bedenkenlos tun.

    HGST Ultrastar sind legendär, aber ich bin nicht up to date was deren Qualität seit der Übernahme durch WD angeht.


  • Gewicht ist in der Ebene egal. Luftwiderstand nicht.

    • Bei 20km/h und Windstille ist der Luftwiderstand ähnlich groß wie der Rollwiderstand.
    • Hier hattest du aber Gegenwind, verlierst also sehr viel Energie um durch die Luft voranzukommen.
    • Die sportlichere Haltung auf einem Rennrad hat geringeren Luftwiderstand als die aufrechte Haltung bei einem Stadtrad.
    • Seitliche Gepäcktaschen haben einen hohen Luftwiderstand.

    Im Vergleich zum Luftwiderstand sind andere Faktoren wie Schaltung, Kette, Dynamo klein, solche Unterschiede können sich aber auch summieren. Gewicht ist eher für das Beschleunigen (wie nach einer Ampel) oder bei Steigungen interessant.

    Kondition kommt dazu. Insbesondere wenn du kurze Stadt-Strecken von 15 min gewohnt bist, ist eine 70km-Tour ein ganzes Stück. Da reicht es nicht einfach nur zu fahren, sondern Essen, Trinken, und Pausen sind auch wichtig. Eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 20km/h wäre keinesfalls schlecht (im Kontext Trekking/Reise). Ich persönlich rechne mit einer effektiven Reisegeschwindigkeit von 15km/h (inkl Pausen, Navigation, Ermüdung, leichten Steigungen, etwas Gepäck) für längere Strecken über 40km, auch wenn ich kurze Strecken deutlich sportlicher fahren kann.


  • Pfosten@feddit.detode_EDV@feddit.deNAS-Festplatten
    link
    fedilink
    Deutsch
    arrow-up
    4
    ·
    2 years ago

    Bei NAS-Festplatten ist wichtig dass die Firmware für NAS ausgelegt ist (also nicht eine günstigere normale Festplatte nutzen), und dass kein Shingled Magnetic Recording (SMR) verwendet wird. SMR spart dem Hersteller Kosten, solche Platten werden aber bei hoher Schreiblast von RAID-Controllern als fehlerhaft erkannt und deaktiviert. Zum Beispiel genau dann wenn du eine Platte in einem RAID ersetzen willst.

    WD benutzt SMR inzwischen bei deren “WD Red” Reihe welches für Einstiegs-NAS vermarktet wird… Bestimmte ältere WD Red Modelle sind aber OK.

    Pratkisch hast du damit die Auswahl zwischen 2 Modellreihen:

    • WD Red Pro
    • Seagate Ironwolf / Ironwolf Pro

    Ich persönlich nutze inzwischen ausschließlich Ironwolf. Haben zwar etwas schlechtere Ausfallstatistiken als die Alternativen, für ein kleines NAS fällt das aber für die Total Cost of Ownership nicht ins Gewicht.

    Und immer daran denken: RAID ist gut für Verfügbarkeit, aber RAID ist kein Backup.