

Und wenn sie meine Email nicht akzeptieren und auf einem Brief bestehen schicke ich eben einen Emailbrief.
Und wenn sie meine Email nicht akzeptieren und auf einem Brief bestehen schicke ich eben einen Emailbrief.
… furchtbare Zettelwirtschaft … Ich habe meiner Schwester Bitwarden eingerichtet und sie ist mir unendlich dankbar dafür. In ihrer non-tech Bubble wird sie auch regelmäßig bewundert was sie da tolles hat, aber diese Leute setzen sich irgendwie trotzdem nicht mal hin und richten es sich selber ein.
Du Glückspilz! Ich habe schon einigen Leuten Safes eingerichtet, und die sind fast alle bei den Zetteln geblieben bzw. nach wenigen Wochen wieder dahin zurückgekehrt.
Zettel ist halt unschlagbar was intuitive Handhabung betrifft. Neue Software muss man erst noch kennen- und nutzen lernen.
Merz, der Steigbügelhalter der AfD.
Die Rhetorik: Der Staat funktioniert nicht, ist schwach, die da oben betrügen.
Davon profitieren totalitäre Parteien, die einen starken Mann und hartes Durchgreifen versprechen. Ob sie es einhalten oder effektiv umsetzen ist irrelevant.
Es schlägt zudem in die Kerbe von Reichsbürgern, da es die deutsche Demokratie versucht zu delegitimieren.
Auch wenn der Unsinn rasch aufgeklärt wird, bei manchen wird etwas Verunsicherung haften bleiben. Manche werden die Aufklärung nicht mitbekommen. Das so gesäte Mißtrauen führt ironischerweise zu dem Ergebnis, vor dem er (nur angeblich, so blöd ist er nicht) warnt: Damit wird unserer Demokratie großer Schaden zugefügt.
Interessant, warum?
Systematisch vorgehen hilft. Erstelle dir eine Tabelle, für jeden Therapeuten eine Zeile. Spalten: Name, Adresse, Telefonnummer, Weblink, Status (nicht erreicht/was hat sich ergeben?), ggf Anmerkung
Such die zehn nächsten raus und tu sie in die Liste. Ruf regelmäßig fünf bis zehn Nummern an, die du noch nicht erreicht hast. Wenn deine Liste zu klein ist, erweitere sie um mehr Kandidaten, die weiter weg liegen.
Dabei sind die Tipps von @KISSmyOS@feddit.de hilfreich: Zwischen 10 vor und der vollen Stunde sind viele besser erreichbar. Und bei Absagen nach Kollegen mit Kapazität fragen.
Oft erreichst du niemand persönlich, aber bekommst eine Bandansage, die häufig sagt, wann die Praxis telefonisch erreichbar ist. Schreib dir das auf! Mach dir einen Termin im Kalender zum nächsten passenden Zeitpunkt, dass du dann nochmal dort anrufst.
Dein Vorgehen so zu strukturieren hilft, die diffuse große Aufgabe in kleine, konkrete, bewältigbare Schritte zu unterteilen. Du kannst es dir zur täglichen Angewohnheit machen (z.B. einmal vormittags und einmal nachmittags je 10 Minuten investieren), oder dich seltener dem widmen, vergisst durch die Tabelle aber nicht, wen du noch nicht angerufen hattest.
Dann gibt es noch weitere Angebote, die als Überbrückung und langfristige Begleitung sehr hilfreich sein können. Selbsthilfegruppe wurde schon genannt. Falls Sucht eine Rolle spielt, gibt es dafür separate Einrichtungen, in denen ebenfalls therapeutisch gearbeitet wird. Für Opfer von Gewalt gibt es auch spezielle Angebote. Kann sein, dass es in deinem Fall nicht nur “allgemeine” Therpeuten gibt, sondern auch spezialisierte Hilfe. Ersetzt eine Therapie nicht, aber ist besser als nichts. Und vielleicht können die auch bei der Suche helfen.
In Hamburg gibt es auch Ambulante Soziale Dienste bzw. Ambulante Sozialpsychatrie (ASP), die ebenfalls überbrückend und begleitend helfen können. Möglich, dass es in anderen Städten Ähnliches gibt.
Ein Perspektivwechsel als Angebot: Eine Antwort auf die Frage, warum es so schwierig ist, jemand zu finden, würde dir wohl kaum bei der Suche helfen. Zielführender ist eine Retrospektive: In einer hypothetischen Zukunft, in der du einen Platz gefunden hast - was wirst du in diesem Szenario getan haben, um in diese Situation gelangt zu sein? Konzentriere dich auf die Faktoren, die du in der Hand hast, um deine Chancen zu verbessern. In der Zukunft wartet ein passender Platz auf dich, schnapp ihn dir!
How reductionist. You ignored that you have a brain, too. This comment section discusses the topic if you’re unaware of reasons.
Am Mittwoch sorgte ein Bericht des Recherchenetzwerks Correctiv für Aufsehen: Hochrangige Mitglieder der AfD, Unternehmer und Neonazis hatten gemeinsam die Vertreibung von Millionen Menschen aus Deutschland geplant.
Krasse Geschichte. Ging meinem Gefühl nach zumindest hier ziemlich unter. Lag das daran, dass es zeitgleich auf die Update-Schwierigkeiten bei Lemmy stieß? Oder weiß man einfach nicht mehr, was man noch tun oder sagen soll?
Es geht hier nicht um “die Opposition”, bestehend auch aus CDU und Linke, sondern um eine rechtsextreme, teilweise verfassungsfeindliche Partei. Noch sind wir nicht in den 30ern, und wäre auch schön wenn’s so bleibt.
Warum so passiv? Fehlen als Regierung die Möglichkeiten?
Then null will be returned, as the value of b.
Die Vergleiche mit persönlicher Schuld gehen etwas am Thema vorbei, sind eben was anderes.
Wer soll denn sonst die Opfer entschädigen, wenn die Täter persönlich nicht mehr haftbar sind? Andersrum profitieren deren Nachfahren ja auch von dem, was sich unrechtmäßig angeeignet wurde, ob Besitz oder Arbeitskraft.
Für systemische Ungerechtigkeit gibt es leider keine schöne Lösung. Aber da als Privilegierte nur auf sich zu schauen und zu sagen “waren wir nicht” greift bei dem Thema etwas zu kurz.
Geht auch mit echtem Brot. Achtung, wichtig: Beim Bäcker geschnitten bestellen!
Yes, I feel you.
And yes, that’s how it is. It’s an insanely complex industry if you really want to understand how things work.
Which you don’t need to get things done.
Which you still can if you really want, if you’re willing to invest the time and energy to study it thoroughly for many years if not decades.
But even then, chances are you’ll be touching libraries, concepts or technologies which you did not study in-depth yet. I think you need to be both aware and tolerant of limited knowledge, and willing to learn continuously.
Was auch ein Kritikpunkt an moderaten Auslegungen von Bibel und Koran ist. Meinetwegen glauben die meisten Anhänger nicht, dass die Aufrufe zu Gewalt als solche zu verstehen sind und bleiben selbst friedlich. Sie verbreiten und legitimieren diese Texte aber dennoch. Und immer wieder gibt’s halt Leute, die es dann ernst nehmen und umsetzen.
Wie fandet ihr die Argumentation? Gibt es noch Argumente, die nicht berücksichtigt wurden?
Grundsätzlich richtig, nur sind die Grenzen fließend.
Beispielsweise ist ein israelischer Siedler, der in der West Bank oder nahe Gaza siedelt, nicht mehr so klar ein Zivilist wie z.B. ein Schotte, der in Edinburgh lebt. Siedler sind geopolitisch eine Möglichkeit, Fakten zu schaffen. Ähnlich wie Mauern bauen oder “gegnerische” Siedlungen zerstören. Siedlungspolitik ist strategisch. Sie beeinflusst Abstimmungen und Umfragen in den betroffenen Gebieten, so dass man dann sagen kann “Seht, die Leute dort wollen alle von uns regiert werden!”, oder “Da sind viele Leute unserer Ethnie, wir müssen sie militärisch beschützen!”.
Gleichzeitig befinden sich Siedler quasi per Definition fast immer in Frontnähe, was natürlich mit einem erhöhten Risiko einhergeht. Und wenn man nicht gezielt angegriffen wird, kann immer noch ein Irrtum, Fehler oder Unglück passieren.
Sie erfüllen also strategische Interessen ihres Staates, und gehen bereitwillig ein erhöhtes Sicherheitsrisiko ein. Für mich sind Siedler irgendwo zwischen Zivilisten und Soldaten. Jedenfalls keine reinen Zivilisten mehr. Ja, von der Logik her ähnelt das einer Täter-Opfer-Umkehr. Dennoch scheint mir das in dem Kontext angebracht; sich an Siedlungspolitik betreiben hat eine Täter-Komponente. Dabei auf Gewalt zu stoßen, ist nicht wirklich überraschend.
Für deren Kinder gilt das natürlich nicht mehr, oder höchstens in stark verringertem Maße.
Ich glaube den Unterschied zwischen Kleidung-Vergewaltigung und Siedler-Massaker ist für mich: Das Selbstbestimmungsrecht von Frauen ist unterstützenswert. Niemand wird etwas genommen, wenn Frauen sich attraktiv anziehen. Das Siedlungsrecht von Staaten in umstrittenen Gebieten ist hingegen umstritten. Moralisch fällt es mir sehr viel schwerer, daraus einen “their choice”-case zu machen wie bei Frauen. Die andere Seite kann hier nicht ignoriert werden.
Daher könnte man noch weiter trennen zwischen Israel, Siedlern und Israelis. Wobei Siedler eine Schnittmenge von Staat und Zivilbevölkerung wären, haben Eigenschaften von beidem.
Ähnliche Argumentationen lassen sich für manche Palästinenser aufstellen, die die Hamas auf unterschiedliche Weise unterstützen. Das ist aber noch komplexer, mir zu komplex für Details.
Also grundsätzlich stimme ich dir zu! “Dass der Komplex zu komplex ist um das mit einer einfachen Reaktion zu beantworten.”
Die Trennung zwischen Autorität und Bevölkerung ist richtig und wichtig. Hinzufügen möchte ich, dass es auf beiden Seiten noch eine Mischform gibt, was für den Konflikt sehr relevant ist.
Meinst du mit linker Bewegung die Hamas, oder was?
Ich glaub der Konflikt überfordert alle. Trotzdem löst er Gefühle aus, und wegen denen haben wir Meinungen. Sind aber immer noch überfordert. Dann ist da dieses dringende Bedürfnis, was dazu sagen zu müssen, zusammen mit der Unfähigkeit, das alles zu verstehen oder einordnen zu können. In der Situation wirkt jedes herumschwirrende Argument wie ein rettendes Stück Treibholz. Und es fühlt sich passender an, wenn es zum Gefühl passt (hat dieser Satz eine Aussage?). Also greifen Leute zu unsauberen Argumenten, die stark polarisieren. Auf beiden Seiten. Fertig ist die Brühe!
Bin grad drüber gestolpert: https://www.youtube.com/watch?v=s6sgQUcsMYw&t=449s
(2 Bored Guys, Aimix)
Sehr gut! Danke, BGH.
Es gibt so viele Varianten von “klimaneutral”, manche legitim, manche weniger. Es ist gut, das transparenter zu machen.