

Wollte nicht auch jemand um Mitternacht eine Party am Brandenburger Tor veranstalten?
Wäre ja schon irgendwie interessant, was passiert, wenn die Polizei um 23:50 auftaucht.
Wollte nicht auch jemand um Mitternacht eine Party am Brandenburger Tor veranstalten?
Wäre ja schon irgendwie interessant, was passiert, wenn die Polizei um 23:50 auftaucht.
Wem schadet Gendern?
Menschen, die deutsch lernen wollen, was für viele ohnehin schon eine schwere Sprache ist.
Menschen mit Lese-/Rechtschreibschwierigkeiten.
Menschen mit anderen kognitiven Einschränkungen.
Menschen, die, aus welchen Gründen auch immer, auf klare Kommunikation angewiesen sind. (Beispiel: “Bürger” will man nicht mehr sagen, “Bürgerinnen und Bürger” wird in langen Texten irgendwann sperrig, und dann macht man “Einwohnende” draus, klopft sich auf die Schulter weil man “geschickt gegendert” hat und verkennt dabei, dass Bürger und Einwohner zwei verschiedene paar Schuhe sind)
Aus meiner Sicht ist Gendern nicht inklusiv und schafft darüber hinaus unnötig Probleme.
Nur weil die AfD für etwas ist, sollte man nicht gleich unreflektiert dagegen sein (auch eine kaputte Uhr zeigt zweimal am Tag die richtige Zeit an). Sonst nutzen die AfDeppen das früher oder später aus und treiben die anderen Parteien noch mehr vor sich her als sie das leider ohnehin schon tun.
Und gerade beim Gendern gehen die Meinungen auch im demokratischen Spektrum der Gesellschaft weit auseinander. Etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung findet Gendern nicht gut und das zieht sich eigentlich durch sämtliche Umfragen. (Und bevor jetzt jemand meint, dass die eine Hälfte die Männer sind: es gibt keine signifikanten Unterschiede zwischen Männern und Frauen)
Also jetzt einfach so zu sagen “die AfD lobt es, deswegen ist es scheiße” ist halt zu einfach.
Dadurch steigen die Beitragssätze zur gesetzlichen Rentenversicherung voraussichtlich weitaus stärker als bisher angenommen.
Warum “vorraussichtlich”? Gibt es da nicht wenigstens eine Schätzung?
Weil das hier gern überlesen wird, hebe ich es mal hervor:
wenn andere Abhilfe nicht möglich ist.
Wenn die Sicherheitskräfte am Reichstag die Lage noch nicht im Griff haben, darf man mit prügeln. Wenn sie die Lage unter Kontrolle haben, wahrscheinlich schon nicht mehr.
Mir wäre neu, dass sich die Republik Österreich auf deutsche Gesetze stützt.
Der Rechtschreibrat ist eine zwischenstaatliche Institution, die unter anderem auch von Österreich beauftragt wurde. (Quelle)
Behörden sollten sich an das amtliche Regelwerk des Rates für deutsche Rechtschreibung halten. (siehe Geltungsbereich) Und da gibt’s keine Sonderzeichen mitten im Wort.
Was Privatpersonen oder Unternehmen tun, ist deren Sache.
Woher weiß die Zeit, dass Android 14 ab 31. August ausgerollt wird? Oder ist das Datum nur erfunden? Google kommuniziert das Update-Datum eigentlich nie vorher. Das kommt immer irgendwann zwischen Anfang August und Anfang Oktober “when it’s done”.
Das war kein Versehen
Das ist es nie. Politiker dieser Größenordnung wissen genau, was sie sagen. Das sind Profis. Natürlich sollte man nicht jedes Wort eines Menschen in die Waagschale legen, weil kein Mensch immer zu 100% seine Aussagen überdenkt. Aber solche Sätze zu politischen Positionen in einem der für unsere Politiker wichtigsten Interviews des Jahres – das ist Absicht.
Updates zum letzten bekannten Standort zum Beispiel. Stattdessen ist da eine Fläche von mehreren hundert Quadratkilometern markiert, was irgendwie auch nicht so viel nützt.
für diejenigen, weiche nicht Twitter besuchen wollen.
Wieso zur Hölle werden Updates zu Gefahren für die Bevölkerung durch die Behörden nur auf nicht (mehr) frei zugänglichen Plattformen privater Unternehmen veröffentlicht? Ich habe keinen Twitter Account und will auch keinen. Und ich kann nicht auf das Profil der Polizei Brandenburg zugreifen. Auf deren Website steht noch gar nichts dazu.
Die einzige freie Quelle ist das BBK, mit allerdings nur sehr groben allgemeinen Informationen. Dort gibt es keine Live-Updates, zumindest nicht in dem Intervall, das es scheinbar auf Twitter gibt.
vorgegebene Schriftart, Zeilenabstand oder sonst ein nixbedeutendes Detail käme es nie in die Schlagzeilen
Weil es wie du selbst sagst nicht bedeutend ist. Die Gestaltung und den Aufbau – mit Blick auf Standardisierung und Verständlichkeit – vorzugeben ist halt doch noch mal was anderes als den Inhalt und den Ausdruck vorzugeben.
Wie gesagt, ich bin dafür dass sich jeder so ausdrücken können soll, wie er will. Nur halt bitte nicht anderen aufdrücken – das betrifft sowohl die Befürworter als auch die Gegner des Genderns.
Nicht im beruflichen Kontext. In manchen Unternehmen und Behörden wird das verpflichtend vorgegeben, selbst in der internen Kommunikation. (Quelle: eigene Erfahrung)
Und das ist es, was mich am Gendern bzw. dessen Anhängern stört. Lasst die Leute doch sprechen und schreiben, wie sie es wollen. Der gesellschaftliche Konsens wird sich dann durchsetzen. Dauert zwar noch ein paar Jahre, aber dann ist das halt so.
so ein Stapel, den ich gerne verkonsummieren würde aber wegen mangelnder Zeit nicht verkonsummiert bekomme, ist halt auch uncool.
Falls du Bücher meinst: die Japaner haben da ein tolles Wort. 積読 (tsundoku) bedeutet ungefähr “ein (neues) ungelesenes Buch auf einen Stapel anderer ungelesener Bücher legen”. Probier’s doch mal damit. 🥴
Ich möchte bitte nach cold sortieren können, ganz dringend.
Deutschland davor bewahren soll Vertragsbruch zu begehen
Ich hab das ganze Thema nicht so sehr verfolgt (hauptsächlich auch, weil mir die reißerische Berichterstattung auf den Keks ging), daher vielleicht eine blöde Frage: welchen Vertragsbruch meinst du?
Wer hätte das ahnen können. 🙄
Danke, kannte ich noch nicht. Gut, dass es das gibt. Und hoffentlich wird es bald noch offensiver beworben. Im Moment benutzen viele Behörden (nur) Twitter und Facebook für die Kommunikation. Bislang konnte man da auch ohne Account noch mitlesen, jetzt ist man aber gezwungen, einen Account bei dubiosen Firmen zu erstellen, wenn man über die (Öffentlichkeits-)Arbeit von Behörden informiert werden will. Finde ich ein Unding.
OT: kann ich eigentlich mit meinem Lemmy-Account Profilen auf Mastodon folgen? Ich sehe hier ab und zu mal Mastodon-Beiträge, also zumindest die Richtung Mastodon->Lemmy scheint zu funktionieren.
In der DDR waren Schwangerschaftsabbrüche übrigens legal. In diesem Punkt war die Wiedervereinigung ein Rückschritt.