Oder man nutzt direkt die offiziellen bindings.
https://github.com/raysan5/raylib/blob/master/BINDINGS.md
Die gibt es übrigens nicht nur für Rust, sondern auch für Go und eine ganze Menge andere Sprachen.
You mean the outdated piece of software that everyone (on Linux) used, which is slowly being replaced by multiple different implementations all based on the same standard? Seems to me like an apt (no pun intended) metaphor.
Izzyondroid (the weird 90s looking store) can be used with the (or any) fdroid client. You just have to add the repository in the settings. Fdroid builds all the apps from source themselves. You need to add a request for packaging and even after that it takes a bit of time until the app is approved. It seems nobody has requested the inclusion yet. Izzy on the other hand takes the developer build binaries and publishes. The requirements are lower to be included here. So apps tend to be in izzy first and then get eventually added to fdroid proper.
Es gibt so ein paar automoderator bots, die allerdings noch sehr jung sind und ein bot framework, das Leuten mit Programmiererfahrung das entwickeln von bots vereinfachen.
Ich bin auf layer8.space
Die Frage war aber nach Mastodon Instanzen ;)
Von Fedora gibt es ja auch einen KDE Spin, der ist etwas “Windowsiger” als die standard Gnome-Version
https://www.youtube.com/watch?v=oVlD17OjFAc Das Video fasst die Probleme ganz gut zusammen. Um es kurz zusammenzufassen: Manjaro lässt regelmäßig seine SSL Zertifikate ablaufen, Da sie nicht upstream Arch verwenden, sondern Pakete zurückhalten können AUR-Updates das System kaputt machen und es gab eine ganze Menge Stress hinter den Kulissen, die einen schlechten Geschmack hinterlassen haben
Ja, das ist ein voreingerichtetes arch, welches einfach die Arch-Repos nutzt. Das einzige “Problem” ist, das es standardmäßig ohne grafischen Appstore (Gnome Software, Kde Discover) kommt. Hat man den erst einmal nachinstalliert funktionieren sogar Offline Updates automatisch. Das AUR ist außerdem auch voreingerichtet und es gibt ein eigenes Terminal-Skript für updates von Reop und AUR mit eigenem Startmenü-Launcher. Man kann also in einem Klick das System auf den neusten Stand bringen. Ich glaube flatpak war auch voreingerichtet.
Manjaro hat mich auch vergrault aber mit Endeavor habe ich bisher keine Probleme gehabt
Arch via EndeavorOS funktioniert sehr gut und ist auch nicht mehr Arbeit als andere Distros
https://forgejo.org/faq/#is-there-a-roadmap-for-forgejo