

Bessere Arbeitsbedingungen sind die Voraussetzung für mehr Arbeitskräfte.
Bessere Arbeitsbedingungen sind die Voraussetzung für mehr Arbeitskräfte.
Edit: is it just that they are a German company?
Yes, they are.
Often times there’s just no reason to package a web app into an app container.
Da habe ich meine ganze Verkehrsorganisation auf den ÖPV ausgelegt
Was ja gut und wichtig ist und mehr Menschen sollten das machen. Dafür braucht’s aber unter anderem mehr Personal und das lässt sich wesentlich leichter finden, wenn die Arbeitsbedingungen passen.
Du solltest dich bei unseren Verkehrsministern, dem aktuellen Bundesverkehrswegeplan und der deutschen Autolobby beschweren. Der motorisierte Individualverkehr wird bei uns einfach viel zu stark priorisiert.
Frag mich nicht warum ich das weiß…
Was würdest du denn antworten?
Das hätte aber die Situation der Braunkohle in Sachsen geschwächt!
Hängt denke ich von vielen Faktoren wie Netzabdeckung und Standort des Routers ab. Und klar, mit Glasfaser zu konkurrieren ist nicht leicht, aber eine 50er DSL Leitung zu ersetzen ist vermutlich schon möglich.
Ich hab’s noch nie am Router probiert, aber am Laptop über USB Tethering kann ich ganz gut arbeiten.
Du kannst bei der FritzBox einstellen, dass die Internetverbindung über USB kommt und dann ein Handy mit SIM einstöpseln. Sollte zum Testen zumindest ausreichen.
Sag das bitte mal den Behörden, weil hier wird eine viergeschossige Gemeinschaftswohnanlage gebaut: http://www.deltagruen.de/projekte/
Stroh ist ein regionaler, schnell nachwachsender Rohstoff der gut dämmt und nicht in Konkurrenz zum Lebensmittelanbau steht.
25% des Strohs in Deutschland werden nicht benötigt, das reicht für ca 350.000 Einfamilienhäuser pro Jahr.
Interesting how Zuck talks about his perspective on enshitification in the video Interview at about 9 minutes in
One solution:
Könnten ja auch alle die Möglichkeit bekommen, selbst was zu starten. 20k sind genug, um allerhand zu finanzieren, eine Weile an eigenen Projekten zu arbeiten, in die Politik zu gehen, …
Wir stehen vor großen Herausforderungen, ich glaube allen zu ermöglichen, Lösungen für alle zu finden ist genau das, was wir gerade brauchen.
Dann ist es aber indirekt anhängig von Faktoren wie Herkunft und Wohlstand der Familie. Gerade sowas soll ja vermieden werden, um die Chancengleichheit zu verbessern.
Die Union will einen neuen Untersuchungsausschuss. Juristisch soll bald geklärt sein, ob und in welcher Form er kommt.
Mit Korruption kennen die sich ja aus, hoffentlich ist somit die Expertise der Union endlich mal gut für die Allgemeinheit.
Vielleicht könnte man ja auch irgendwie nachhelfen, damit Brechmittel-Olaf sich erinnern kann?
Nee das geht gar nicht, das wären ja allgemeine Menschenrechte, igitt!
Das würde ja Menschen einschränken, die beim Geburts-Lotto mehr Glück hatten und die einfach nur ihre Privilegien bewahren und ausbauen wollen. Wir brauchen Technologieoffenheit und die Freiheit, weiterhin mit 200 über die Autobahn brettern zu dürfen und nicht so nen moralischen Quatsch! Es ist die gottgegebene Weltordnung, dass wir im Globalen Norden 3x so viele Ressourcen verbrauchen wie der Planet nachhaltig bereitstellen kann. Wo kommen wir denn da hin, wenn uns das alle nachmachen und hier her kommen wollen? Klar, ist unangenehm mit den Naturkatastrophen und so, aber was will man da machen, die gab es ja auch schon immer.
Wenn Ethik das Problem ist, warum segelst du dann nicht auf hoher See?
Es wurde doch eine Alternative vorgeschlagen.
»Eine Ration muss mindestens den Tagesenergiebedarf von mindestens 1500 Kcal (Kilokalorien) decken«, so das LZPD.
Sollten die bei der Polizei nicht auch so zwischendurch mal was machen, was Kalorien verbraucht? Da braucht es doch eher 2500-3500, oder täusche ich mich?
Zudem profitierten die Konzerne davon, dass sie vor Jahren zum Zwecke der Braunkohleförderung an Grundstücke kamen, auf denen sie heute beispielsweise Wind- und Solarparks errichten können. „Andere Projektierer müssen hohen Aufwand betreiben und erhebliche Kosten schultern, um an geeignete Flächen zu gelangen“, sagt Müller. Hier hätten die Konzerne einen erheblichen Wettbewerbsvorteil, der ihre Marktmacht bei der Stromerzeugung auch zementieren könnte und die Chancen für Akzeptanz fördernde Bürgerenergie-Projekte minimiere. Er hält die hohe Summe der in der FÖS-Studie aufgezeigten staatlichen und sonstigen Förderungen für unzeitgemäß und inakzeptabel: „Ein konsequenter Kohleausstieg muss auch bedeuten, die Alimentierung der Kohle durch die Allgemeinheit weitestgehend zu beenden.“
Ich frag mich ja oft, wie sehr wir die Netze eigentlich ausbauen müssen und wie sehr auch das nur dem Lobbyismus der fossilen Kohleindustrie zu verdanken haben. Ich nehme das RWE & Co sogar ab, dass sie auf Erneuerbare Energien umsteigen und aus der Kohle raus wollen. Aber halt nur in dem Tempo, dass sie auch mitkommen und weiterhin ein großes Stück vom Kuchen abbekommen.
Da wird ausgebremst wo es nur geht, obwohl eine dezentrale Energiewende eigentlich schneller gehen könnte und zudem resilienter wäre. Aber wo kämen wir denn da hin, wenn auf einmal alle Strom produzieren können und nicht mehr nur einige wenige?
Dass es so schnell geht und dass ausgerechnet einer aus der CSU als erstes hinschmeißt, jetzt wo Cannabis legal ist, überrascht mich jetzt doch. Sei ihm gegönnt, jede Minute in der Scheuer nix macht ist eine gute Minute.