

Früher war das mal noch cooler. Da hat man keine extra App gebraucht sondern konnte einfach ne SMS an eine festgelegte Nummer senden.
Ehemalige DSA-Figur, die es irgendwie geschafft hat, eines Menschen Pseudonym im Internet zu werden.
Former TDE character who somehow managed to become one mans pseudonym on the internet.
Früher war das mal noch cooler. Da hat man keine extra App gebraucht sondern konnte einfach ne SMS an eine festgelegte Nummer senden.
Die meisten reinen Paketshops werden mit Briefen nicht viel anfangen können. Manche bieten was an aber ich würde mich nicht drauf verlassen. In einer Postfiliale dürfte deine Erfolgschance deutlich größer sein.
Kannst einfach hier danach suchen.
Ich nutze Mint auch nicht und hab da nicht so die aktuelle Erfahrung aber was man so mitbekommt ist Mint immer noch stets ganz vorne dabei wenn es darum geht ein einfach zu handhabendes System zu liefern.
Aber ich will mich gar nicht zu sehr auf eine Distribution festlegen, ähnliche Bücher gibts auch für andere. Man muss da wohl einfach was aussuchen was persönlich am passendsten aussieht.
Ohne jetzt konkret ne Empfehlung zu haben würde ich dazu raten tatsächlich konkreter zu suchen als Linux. Sowohl die unterschiedlichen Distributionen als auch Desktopumgebungen arbeiten dann doch sehr unterschiedlich. So sehr dass es für Außenstehende auch komplett unterschiedliche Systeme sein könnten.
Edit: Ohne das Buch jetzt inhaltlich zu kennen aber ich würde nach sowas die Augen aufhalten. Halt für das jeweils passende System.
Ich poste dass hier hauptsächlich als Kuriosität … gegen was man doch alles sein kann ist beinahe beeindruckend.
Um auch mal was sinnvolles zu Antworten: Nein, wäre mir bisher nicht aufgefallen. Außerdem zeigen meines Wissens nach die meisten Handys als Zeit das Empfangs und nicht das Sende-Datum an, ich würde also eher davon ausgehen dass bei deinen Benachrichtigungen irgendwas nicht ganz richtig funktioniert.
Was Mera25/Diem25 angeht: https://lemmy.world/comment/9375846
Ich hatte die auch lange auf dem Radar aber zumindest für mich sind sie leider definitiv raus.
Gute Beobachtung, meine mich auch zu erinnern das selbst Parteien auf den letzten Plätzen wie die AfD bei mir noch an den 40% gekratzt haben. Inzwischen sind die vollkommen abgerutscht.
Der gute alte Wahlomat, danke für die Erinnerung.
Diesmal bei mir ÖDP ganz vorne, dicht dahinter die Piraten und Volt. Dazu die AfD auf dem letzten Platz, für mich schon ne persönliche Genugtuung.
Der Vergleich mit anderen Ländern (VoteMatch Europe, gibt nen Link auf der Ergebnissseite) ist übrigens auch echt spannend.
Ich würde sagen das kommt absolut auf den Mietvertrag o.ä. an. Ist da ein Kellerabteil mit aufgeführt oder die von dir erwähnten Fahrradstellplätze muss es natürlich eine Möglichkeit geben diese auch zu nutzen. Wenn es aber für den „normalen Bewohner“ im Keller nichts gibt steht es meiner Meinung nach der Hausverwaltung frei die Zugänge abzuschließen.
Hier in den Kommentaren hat wer ein Linux/Mac-Skript dafür gepostet: https://feddit.de/post/11325409
Lies sich sicher auch auf Windows irgendwie einrichten.
Lohnt sich auf jeden Fall mal reinzuhören. Ist, wie eigentlich alles von Geschichten aus der Geschichte, super spannend.
Ja und nein.
Erst zu letzterem: Das Angebote schwer zu finden sind ist ein echtes Problem und u.a. darauf bezog ich mich oben als ich von den Problemen in der „Praxis“ gesprochen habe.
Jetzt zum anderen Punkt: Niemand bewegt sich hier in einem rechtliche unsicheren Rahmen. Es ist ja nicht so dass auf Strafe aus rein gutem Willen eines Staatsanwalts verzichtet wird, nein dass ist alles fest in Gesetze gebunden und fix geregelt. Nichts mit Graubereich. Ja, ich halte dass für eine gute Lösung. Vermeidet eventuelle Verfassungsprobleme, hält aber vor allem auch die konservative Ecke des Landes still und schafft es dennoch den Betroffenen einen klaren Weg zu geben und ihnen staatliche Absicherung zu geben.
Überzeugt mich gerne von was anderem aber ich wage mal auf die Frage im Titel zu antworten mit: Weil es eine gute Lösung ist.
Mit den letzten Gesetzesänderungen zum „Werbeverbot“ steht rechtlich nichts gegen Abtreibungen wenn sie medizinisch irgendwie noch zu verantworten sind. Probleme bestehen eher in der Praxis und durch radikale Gegner.
Was bevorzugt ihr - Dark Mode oder Light Mode?
Ganz klassisch, tagsüber der helle Modus, nachts der dunkle. Dazu läuft der Blaufilter im Hintergrund irgendwie mit und tut den ganzen Tag über sein Werk angepasst an die Zeit.
Ist für mich einfach die angenehmste Art zu arbeiten mir geht es da weder um Energiesparen oder was Ärzte sagen, dass gut wäre (oder auch nicht) sondern schlicht über lange Zeiten des ausprobierens als für mich am besten erkorene Lösung.
Gilt für all meine Geräte also Handy, Laptop, Computer. Erkennbar schlechteren Kontraste oder ähnliches, wie du schreibst, wären mir im Dunkelmodus aber auch noch nie aufgefallen.
Wieso ist er, besonders bei Programmieren, der Standard?
Ich verwende beim Programmieren auch beide Farbschemas, tatsächlich aber hier etwas überwiegender das Dunkle. Warum ist ne gute Frage. Mache das ebenfalls einfach so, weil es am angenehmsten ist.
Dem Punkt stimme ich auch zu. Warum sollte man sich mühsam durch Ordnerstrukturen klicken (und wenn man sie noch so gut versteht), wenn man den Dateinamen eh im Kopf hat und in Sekunden, mittels der Suche, gefunden hat was man wollte?
Ist halt vereinfacht ausgedrückt. Was am Rechner alles Ordner sind, sind in der analogen Welt Räume, Aktenschränke, Fächer, Ordner, Trenner, Klarsichthüllen und Büroklammern.
Ich wäre auch für umziehen. Manches ist den Stress echt nicht wert. Aber davon mal abgesehen, was zeigt das Thermometer denn jetzt nachts an?
An sich ist dass super. Ich persönlich bin dann aber bei all meinen versuchen mit Sauerteig vor dem Problem gestanden dass er schon wieder zu lange einfach so rum stand und er weg musste. Für mich ist da insofern leider der Pflegeaufwand zu hoch.
Für alle denen es ähnlich geht: Gibt auch gute Rezepte auf Hefebasis welche dann mit Essig etc. angesäuert werden um einen ähnlichen Geschmack zu erreichen. (Gehzeiten von mehreren Stunden hat man natürlich trotzdem noch.)
Ich schmeiß die inzwischen kategorisch wieder in den Briefkasten der Post (mit Notiz „falsch zugestellt“), selbst wenn das Haus der Nachbarn näher ist. Seh es nicht so ganz ein die Arbeit der Post zu erledigen, vorallem wenn es immer mehr werden und nicht wie früher mal nen verirrter Brief alle zwei Jahre.
Gefühlt hat dass auch schon was gebracht, die falsche Post ist nämlich schon wieder merklich weniger geworden.