Ok, dass alleine durch die zusätzliche IPv6-Erreichbarkeit Probleme entstehen war mir jetzt nicht bekannt. Es ging mir nur um den Punkt, das IPv6 auch nicht alles Heile machen wird.
Ok, dass alleine durch die zusätzliche IPv6-Erreichbarkeit Probleme entstehen war mir jetzt nicht bekannt. Es ging mir nur um den Punkt, das IPv6 auch nicht alles Heile machen wird.
Counterpoint: The world in which IPv6 was a good design (via https://programming.dev/post/1914)
TL;DR: Die Welt hat sich seit der Standardisierung von IPv6 weiterentwickelt und es konnte für die dabei entstehenden Herausforderungen keine Lösung bieten. Mittlerweile haben sich auf Basis der bestehenden IPv4-Infrastruktur so viele Workarounds festgesetzt, dass man davon trotz möglicher Vorteile nicht endgültig wegkommen wird. Irgendwie wie bei JavaScript.
Ja, die fehlenden Posts sind eher ein Problem mit der Föderierung wegen der Überlastung von lemmy.ml. Das ist mir schon in mehreren Communities aufgefallen, dass Posts und Kommentare nicht ankommen.
Meines Wissens sind die Abonenntenzahlen immer nur auf die User der jeweiligen Instanz bezogen, weil die anderen Instanzen gar nichts davon wissen, wenn User auf anderen Instanzen sie abonnieren. Die wissen nur, dass die Community mit einer anderen Instanz synchronisiert wird.
ETA: Übrigens, wenn eine Instanz eine Remote-Community zum ersten Mal abfragt, werden rückwirkend nur die letzten 20 Posts von dieser geholt, nicht aber Kommentare und Votes zu diesen. Erst wenn ein lokaler User die Community abonniert, wird sie fortlaufend synchronisiert.
Wenn eine Instanz eine Remote-Community zum ersten Mal abfragt, werden rückwirkend nur die letzten 20 Posts von dieser geholt. Scheinbar aber nicht alle Kommentare und Votes zu diesen, darüber bin ich auch schon gestolpert. Erst wenn ein lokaler User die Community abonniert, wird sie fortlaufend synchronisiert.
Daher habe ich mir angewöhnt, einfach jede im geringsten für mich interessante Community auf anderen Instanzen zu abonnieren, damit deren Content schon auf feddit.de synchronisiert wird.
Falls eine Community noch nicht auf der lokalen Instanz bekannt ist (damit funktioniert auch der Link feddit.de/c/community
noch nicht), hatte ich bisher am ehesten Erfolg, die volle HTTP(s)-URL der Community auf deren Home-Instanz (z.B. https://lemmy.ml/c/dota2
) in die Community-Suche zu pasten. (Nicht das in der Sidebar angegebene !dota2@lemmy.ml
)
Es kann sein, dass diese Suche noch kein Ergebnis bringt, aber dadurch wird im Hintergrund die Community zum ersten Mal von deren Home-Instanz abgefragt. Danach sollte sie in der Suche auftauchen.
Bist nicht der erste, dem ich damit unabsichtlich die App abgeschossen habe: https://github.com/dessalines/jerboa/issues/556 😅
Das hängt von der App ab, in Jerboa auf Android geht auch immer der Browser auf. Wird dieses Format !munich@discuss.tchncs.de in Mlem automatisch in einen Link konvertiert? Jerboa macht das glaube ich nicht. Aber es tut sich gerade viel, da wird sicher noch einiges verbessert.
Wenn eine Instanz verschwindet, bleibt der bisher von ihr publizierte Content durch die Föderation auf anderen Instanzen anscheinend erhalten, aber neuer Content kann in diesen nicht mehr gepostet werden. Und die Useraccounts sind natürlich auch futsch.
Deswegen sollte man denke ich zumindest einen Backup-Account auf einer anderen Instanz haben.
Ja, das ist einer der Workarounds, die man hier noch so braucht. Im Laufe der Zeit wird sich das sicher noch verbessern.
Es gibt die Möglichkeit einen relativen Link (also nur den Teil nach der Domain) zu setzen. Da das URL-Schema auf jeder Lemmy-Instanz gleich ist, wird dieser die Community immer auf der lokalen Instanz öffnen, wenn diese Community dort schon synchronisiert wird. Also z.B. ein Link nur mit dem Ziel /c/memes .ml
: klick mich führt immer auf die lokal föderierte Version.
Funktioniert aber leider nur in den Web-Interfaces, nicht in den Apps. Für Posts und Kommentare scheint es auch keine Lösung zu geben, weil die auf jeder Instanz eine andere ID haben.
In Jerboa (Android-App) kann man zumindest problemlos parallel mit Accounts auf verschiedenen Instanzen eingeloggt sein und zwischen diesen auch komfortabel umschalten. Die Feeds werden allerdings getrennt angezeigt.