• 0 Posts
  • 16 Comments
Joined 2 years ago
cake
Cake day: July 22nd, 2023

help-circle



  • Jain und ich möchte hier Biochar auch wirklich nicht als alleinige Lösung für alle Klimaprobleme propagieren. Aber während für Biokraftstoffe nur wenige Pflanzen, die speziell angebaut werden müssen, geeignet sind, lässt sich wirklich absolut jede Biomasse in Biochar überführen.

    Zugegeben, es geht ein nicht unerheblicher Teil der Biomasse im Produktionsprozess wieder als CO2 in die Atmosphäre, allerdings entsteht im Produktionsprozess dabei auch nutzbare Energie für Fernwärme oder Elektrizität. Es muss also keine Energie zugeführt werden was definitiv ein Plus ist.

    Der feste Kohlenstoff der dabei am Ende entsteht ist, wenn er nicht wieder verbrannt wird wie zB bei Holzkohle der Fall, über mindestens mehrere Jahrhunderte stabil. Zudem gilt er als hervoragender, absolut ungiftiger und unschädlicher Zusatzstoff zur Regenerierung ausgelaugter Böden. Er hilft also zusätzlich noch dabei, noch mehr Biomasse im und über dem Boden zu erzeugen was letztendlich noch mehr CO2 bindet.

    Preis pro Tonne Biochar (entspricht ~3 Tonnen atmosphärischen CO2) liegt aktuell bei ca $250. Wobei das der Marktpreis des Endproduktes zur Bodenverbesserung/Tierfutterergänzung ist, also mit Gewinnmarge für den Erzeuger. Herstellungspreis ist sicher sehr viel niedriger denn wie gesagt lässt sich bei der Herstellung sogar Energie gewinnen.

    Hier noch ein paar weiterführende Infos/Videos: https://youtu.be/veBEOkQDX8M?si=JOi0UuJXO0kV1Pye https://youtu.be/4pEQ2QOAfhk?si=04v_G58RWLBV-OE9


  • Es ist so traurig und so unglaublich dumme. Die saugen also CO2 unter Verwendung von jeder Menge Energie (die dann auch grün sein muss) und nicht näher genannten chemischen Verfahren aus der Luft, um daraus dann Kunststoff (nächstes Umweltprobleme) herzustellen oder es in Bier (Zitat: Das Unternehmen wirbt damit, aus dem gewonnenen CO2 in Kristallform zum Beispiel Kohlensäure für Bier herzustellen.) direkt wieder in die Umwelt zu entlassen. Unglaublich…

    Offensichtlich auch, dass 7kg pro Stunde pro Anlage nichtmal einen Tropfen auf einen lauwarmem Stein entsprechen. Bei dem Ressourcen- und Energieaufwand absoluter Irrsinn. Ja klar Forschung und irgendwann wird das mehr sein aber es gibt heute schon mindestens ein wesentlich ökologischers, besser skalierbares, günstigeres und weniger komplexs Verfahren um CO2 aus der Luft zu holen: Biochar.





  • Schön wie die Schlagzeile den Eindruck von doppelzügigen und scheinheiligen Spinnern erzeugt, die für ihre Ideologie gerne auch mal die Natur opfern, im Artikel dann aber klar wird, dass es um Investmentkapital geht, welches günstige und fragwürdig deklarierte Landfläche kaufen will.

    *Investor will Brandenburger Urwald für Photovoltaik opfern

    Sehr wahrscheinlich existiert in Brandenburg genug weniger naturnahe Fläche, welche sich super für Solaranlagen eigenen würde… Die ist aber einfach nicht so billig und rentabel zu habe 🤡


  • Die Frage die du dir stellen musst ist: warum wir hier immer wieder eine Rechtfertigung von einer Einzelperson abverlangt, wenn man sich doch auch mit Fragen zum 49€ Ticket beschäftigen könnte?

    Nur zwei Beispiele:

    • sind 49€ für eine >vierköpfige Familie an der Einkommensgrenze vielleicht doch zu viel?
    • muss es unbedingt in ganz Deutschland gelten oder wäre ein regionales 50km Ticket für 15€ nicht viel sinnvoller?

    P.S. wenn du meine übrigen Antworten hier im Faden ließt, findest du vielleicht auch die passende zu deiner Frage ✌️



  • In einer idealisierten Welt mit perfektem Nahverkehr oder als ich noch alleinstehend und ohne Kinder war oder damals in der WG mitten in der Stadt, ja da war ohne Auto alles möglich.

    Lebenssituation können sehr unterschiedlich sein 😉

    Ich spreche hier auch wirklich nur von den Fahrten in die Stadt die auch mit ÖPNV möglich wären. Lebensmitteleinkauf ist an unserem Standort ohne Auto schon schwer, ein Besuch bei den Großeltern praktisch unmöglich.

    Und der ideelle Wert ergibt sich bei uns insofern nicht, dass wir ohnehin mit grünem Genossenschaftsstrom durch die Gegend fahren.



  • Ja ist super. Auf meinem alten Arbeitsweg könnte ich damit 19€ sparen + die Option eben deutschlandweit unterwegs zu sein. In meiner glücklichen Situation jetzt gewinne ich mit dem Ticket aber wie gesagt nichts und das geht denke ich einem zunehmend größeren Teil der Bevölkerung so.

    Bin ich okay mit und mein Punk war ja auch nur: es könnte besser sein.

    Darüber hinaus denke ich aber schon, dass ein Ziel des Tickets war und ist, möglichst viele Autos von der Straße zu bekommen. Stichwort Verkehrswende und so, oder?