

Sehr nice 👍 ja das mit den ganzen unterschiedlichen Adressen kann schon mal das Hirn ficken. Super wenns läuft 😄
Sehr nice 👍 ja das mit den ganzen unterschiedlichen Adressen kann schon mal das Hirn ficken. Super wenns läuft 😄
Solange es nicht das Gäste-WLAN ist sollte das auch gehen. Du musst halt nur die IP der Fritzbox aus Sicht des Speedport eingeben beim Aufrufen des Service (das ist ja das Beinchen der Fritze was im Netz des Speedport bekannt ist) und dahinter den Port. Wenn du das Forwarding 1:1 machst, so wie im Fritz-Netz.
Wie hast du es denn getestet? Normal läuft auf dem Speedport ja auch nen DHCP Server, wenn du dich da mit nem LAN-Kabel direkt ranklemmst bist du in deren Netz und solltest über die Fritte zum Raspi kommen. Geht das so nicht, passt die Portfreigabe auf der Fritze nicht.
Wie sind die Netze denn eingerichtet, ist die Fritze denn als Router aktiv (nutzt den Speedport quasi als „Modem“ und NATet nochmal)? Ich bin davon ausgegangen dass du zwei separate Netze hast und Fritze quasi für alle Clients IPs verteilt und routet. Kann aber auch anders gelöst sein…
Pest streitet sich mit Cholera
Es wird noch teurer die nächsten Jahre.
Das Rentenniveau von 48 Prozent wird derzeit nur bis 2025 garantiert. Das von der Bundesregierung geplante zweite Rentenpaket sieht vor, die Garantie mindestens bis zum Jahr 2039 fortzuschreiben. Dadurch steigen die Beitragssätze zur gesetzlichen Rentenversicherung voraussichtlich weitaus stärker als bisher angenommen.
Dass das Ahrtal absolut schlecht gelaufen ist was das Thema Kommunikation angeht, da stimme ich zu. Ebenfalls unglücklich dass technische Schwächen aufgezeigt wurden - aber daraus muss man lernen und halt besser werden. Letztes Jahr im August ist hier die halbe Stadt während eines Extrem-Gewitters innerhalb einer Stunde halb abgesoffen (immerhin zweitgrößte Stadt Bayerns - Keller, Tiefgaragen liefen innerhalb kürzester Zeit voll, der Hauptbahnhof war von Wassereinbruch betroffen und ein Teil der Stadtautobahn stand einen Tag lang einen Meter hoch unter Wasser), die Warnapps hatten ausgelöst und haben die Gefahren korrekt aufgelistet. Cellbroadcast hat man bewusst nicht ausgelöst - man wollte die Leute nicht verschrecken - da frag ich mich dann schon wer an den „Hebeln“ sitzt wenn man Medium A nimmt aber nicht auch Medium B. Es war das größte Wetterereignis dieser Art überhaupt und anscheinend waren die Koordinatoren nicht in der Lage korrekte Entscheidungen zu treffen. Auch so kann man Vertrauen verspielen.
Ja ich sehe es schon auch so, Mozilla hat sich sehr an Chrome angebiedert. Leider hat man sich zu lange auf dem alten Ruhm ausgeruht und nicht an den offenkundigen Problemen gearbeitet. Aber ich nutze den Firefox nach wie vor sehr gerne und (mit Ausnahme meiner iOS-Geräte, Webkit-only und so) ausschließlich. Chrome kommt mir nicht auf die Geräte.
Ist aber nicht so als hätte es nicht auch ne ganze Reihe anderer Probleme bei XUL gegeben. Sind auch keine Kleinigkeiten IMHO. https://mozilla.github.io/firefox-browser-architecture/text/0003-problems-with-xul.html
Da passen deine Aussagen meines Erachtens nicht ganz und widersprechen sich teilweise. Ja man hat nach dem kalten Krieg auch bei der Warninfrastruktur abgerüstet. Viele Sirenen muss man also wieder herrichten und neu bauen. Aber genau da seh ich das Thema „Warnung“ auch mit modernen Mitteln anders: mit ner Sirene kann man nur begrenzt Informationen übermitteln, die wenigsten Bürger dürften die Bedeutung verschiedener Tonfolgen kennen. Genau hier sind die WarnApps und Cellbroadcast extrem nützlich - statt eine halbe Stadt mit Sirenen kirre zu machen kann man zielgerichtete Nachrichten veröffentlichen. Genau an die Empfänger die es betrifft, mit Kritikalität und Auswirkungen. Daher sehe ich diese Möglichkeiten als modernen Ersatz für Sirenen.
Das sehe ich anders. Es wird ja immer viel die Eigenverantwortung heraufbeschworen. Also gib den Leuten alle Informationen an die Hand und lass sie entscheiden was sie damit anfangen. Wenn jemand das nicht haben will kann man ja auf die Warnapps auf sem Smartphone verzichten.
Sehe ich jetzt nicht als zweckentfremdet an. Es könnte einem ja diesmal wirklich der Himmel auf den Kopf fallen und dann heißt es wieder warum wurde nicht gewarnt.
Apple seems to have implemented quite some measures to make alternatives to the AppStore as unpleasant as possible. Even europeans will loose access to stores if they are out of EU territory for undefined periods of time, as per https://support.apple.com/en-us/118110
If you leave the European Union for short-term travel, you’ll continue to have access to alternative app marketplaces for a grace period. If you’re gone for too long, you’ll lose access to some features, including installing new alternative app marketplaces. Apps you installed from alternative app marketplaces will continue to function, but they can’t be updated by the marketplace you downloaded it from.
Wo Streikweltmeister?
Wäre schön wenn die Grünen vielleicht auch mal erkennen würden dass man nur mit nett gemeinten Appellen nichts erreicht - erst recht nicht bei den Mitte-Rechts-Populisten von CxU und Freien Wählern. Neben klaren Fakten-Checks bleibt hier nur der Rechtsweg - alles mögliche sammeln und Verfahren wegen Hassrede, Volksverhetzung, etc. anstrengen. Der politische Diskurs in Deutschland hat sich in den letzten Jahren nicht zuletzt dank der Union dermaßen auf Kindergarten-Niveau abgesenkt worden - geradezu eine Trump-isierung - ein Durchgreifen ist dringend nötig.
Speziell, was die Formulierung „nach aktuellem Ermittlungsstand“ betrifft: Der Pressebericht basierte demnach nur auf der Auskunft der Autofahrerin. Peter Laupheimer lag vernehmungsunfähig in der Klinik.
“Jetzt ist die Zeit für Pragmatismus”, sagt Habeck. Das muss der grüne Vizekanzler nun vor allem seinen grünen Parteifreunden erklären, von denen manche in dogmatischer Strenge noch jede Art von CO2-Abscheidung für eine Sünde halten.
Das ist das was ich an Habeck so erfrischend richtig und wichtig finde. Lieber jetzt anfangen mit einer 80%-Lösung, statt weiterhin Jahre nichts zu tun und nur zu diskutieren.
Neben der Hardware wird es spannend welche Software das Tape Drive (noch) ansteuern kann. Evtl. recherchierst du da mal welche OS bzw. Backuptools damit umgehen können. Daraus ergibt sich wahrscheinlich welche Hardware möglich ist.
Und da zeigt sich der Irrsinn auch im Artikel.
*Anm. d. Red.: Angesichts der Strafnorm des § 353d Strafgesetzbuch sieht sich LTO daran gehindert, wesentliche Teile der Anklage im Wortlaut wiederzugeben. Daher unterblieben teilweise Zitierungen. In diesem Fall werden die Aussagen von LTO vollständig sinnerhaltend wiedergegeben.
Schachmatt, wenn die Flugbereitschaft dort landet würde der Flieger einfach nie wieder abheben weil mal wieder was kaputt ist.