The sheer waste of energy and mass production of garbage clogging up search results alone is enough to make me hope the bubble will pop reeeeal soon. Sucks for research but honestly the bad far outweighs the good right now, it has to die.
Vorsicht, stark ätzender, felliger Abfall!
The sheer waste of energy and mass production of garbage clogging up search results alone is enough to make me hope the bubble will pop reeeeal soon. Sucks for research but honestly the bad far outweighs the good right now, it has to die.
für den endnutzer kostenlos, für shops teuer und durch die Marktmacht nicht zu vermeiden
Ist das nicht bei Kreditkarten und EC-Terminals genau so?
Und jetzt? 30% der jungen Menschen abschreiben?
Du hast Recht, das ist nicht ordentlich zitiert. Ich vermute die nehmen da Bezug auf diese oder ähnliche Studien: https://www.bib.bund.de/DE/Presse/Konferenzen/2019-12-04-Gewinner-der-Globalisierung.html
Die zeichnet allerdings auch ein etwas anderes Bild, nicht Geld sondern Chancen und Weiterentwicklung.
Darum ja “Arbeit und Einkommen” im Satz davor.
Ich weiß echt nicht warum du so viele Downvotes dafür bekommst, (Netto-)Gehalt ist so weit ich weiß mit der größte Grund warum Leute aus Deutschland abhauen.
In den meisten Fällen bilden Arbeit und Einkommen die wesentliche Motivation für einen Wegzug aus Deutschland. Insgesamt nennen 58 Prozent der Befragten berufliche Gründe bei der Entscheidung für ein Leben im Ausland. Eine Unzufriedenheit mit dem Leben in Deutschland wird in 18 Prozent der Fälle als hauptsächlicher Grund angegeben.
Finde ich allerdings bei den Verfechtern von *, _, : und co auch. Unpopulärer Aktionismus mit zweifelhafter Wirkung, hätte man schon längst fallen lassen müssen.
Und was verbieten/zwang angeht: Je mehr diese Dinge etabliert werden desto politischer wird die Verwendung grammatikalisch korrekter Formen wahrgenommen. Das ist vielleicht kein Zwang in dem Sinne, aber definitiv Druck. Ich schreibs lieber aus (“Liebe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter”) oder benutze substantivierten Partizipien (“Liebe Mitarbeitenden”), das soll kein politisches Statement sein, kann aber so aufgefasst werden wenn andere Leute z. B. den Unterstrich benutzen.
Inhaber eines Kleinen Waffenscheins müssten eine legale Möglichkeit haben, Waffen an den Arbeitsplatz mitzubringen, wo diese verwahrt werden sollten, sagte der AfD-Abgeordnete Seitz der „Süddeutschen Zeitung“. Seitz bezeichnete die Bundeshauptstadt Berlin als „failed state“ in der eine „Verteidigungsbewaffnung auf dem Arbeitsweg“ jedem anzuraten sei.
Die AfD-Fraktion distanzierte sich laut der Zeitung von der Forderung.
Muss man auch erst mal schaffen.
Digga gib Atomwaffen
I hear the voice of the machine spirit!
It’s almost like marketing makes it sound like it’s a fully-managed, worry-free service where users can just call up Bill Gates himself instead of hundreds of management portals someone has to babysit.
deleted by creator
Sicher dürfen sie das wollen! Dann aber nicht meckern wenn Russland einen Präventivangriff startet.
Aber ich glaube weitere Diskussionen hier sind nutzlos.
Jop. Schönes Restwochenende noch, trotzdem.
Wer ad personam reagiert, der hat die Diskussion verloren, Spatzi.
Ach Mausi, als wollte ich mit dir darüber diskutieren.
Insbesondere ist es eben NICHT “Deutschlands historische Aufgabe” untätig daneben zu stehen oder sich sogar anzumaßen auf Seiten des Angreifers Verhandlungen für einen anderen, souveränen Staat zu führen. Du hast Putin selbst einen “faschistischen Diktator und Kriegsverbrecher” genannt. Ich denke Deutschlands Position muss da klar sein, oder nicht?
insbesondere der “absolut harmlosen” Nato expansion
Das klingt immer so als würden Länder quasi in die NATO gezwungen werden. Die wollen uns beitreten und das dürfen sie auch, sie gehören nicht zu Russland.
Noch dreieinhalb Monate, schätze ich, bis die linkste, sozialste Bundesregierung der Menschheitsgeschichte vorschlägt, Arbeitslose für’s Militär zwangszurekrutieren. Die sind ja nicht nützlich.
Schwurbler.
“Putin ist Hitler 2.0. Alles was der Feind sagt ist gelogen und den stoppen nie wenn wir ihn nicht komplett Vernichten.”
Er ist ein faschistischer Diktator der seine Nachbarländer überfällt und Genozid betreibt. Denke aber nicht, dass der Krieg plötzlich gegen ihn geführt wird wenn Russland sich zurückzieht.
Das Schreckliche ist dass es die gleiche realitätsferne Gedankenwelt ist wie in den MAGA und AfD Köpfen zu finden ist. “Weil nicht sein kann, was nicht sein darf”
Witziger Weise sind die aber auf deiner Seite. Sicher aus anderen Gründen aber trotzdem. Tja.
Waffenlieferungen, aber keine Verhandlungen. Es gibt nur eine militärische Lösung, koste es, was es wolle.
Wieder mal der totale Krieg
Es ist nicht unsere Aufgabe eine Verhandlung zu Gunsten eines Landes das zum zweiten Mal einen illegalen Angriffskrieg begonnen hat anzubandeln. Aber mal angenommen das wäre OK: Wie viel willst du Russland denn von der Ukraine zugestehen? Und wie viel von den anderen Nachbarstaaten, die bisher noch nicht der NATO beigetreten sind? Falls die sich denn wehren können.
Ich habe die Berichte über den bevorstehenden Überfall auch abgetan, dachte mir das ist nur das übliche Säbelgerassel, dass nicht noch mal etwas passieren wird. War aber falsch. Putin/Russland hat Ambitionen die nicht mit Frieden vereinbar sind. Und ja, natürlich liegt der Vergleich mit Nazideutschland nach dem Überfall auf Frankreich und Polen nahe.
Regime ist schlicht der französische Begriff für Regierung
und bedeutet, wenn man ihn im Deutschen benutzt, mehr als nur das.
Haltet ihr das für eine (total) bescheuerte Idee?
Kommt drauf an, wenn das jetzt nur so eine Laune ist dann ja, aber wenn du Spaß dran hast, dir ein gutes Grundverständnis aneignen kannst und methodisches Vorgehen beherrscht dann nein, auf keinen Fall, bitte komm zu uns.
Mal so als Idee: Arbeite dich in Netzwerke ein. Was ist TCP, was ist Ethernet, wie hängt das zusammen, was gibt es noch und warum ist das alles in Schichten aufgebaut? Was ist ein Subnetz, wie funktioniert Routing, wofür ist eine ARP-Tabelle, wie funktioniert DNS? Also nicht bloß die Antworten googlen (wobei das der wichtigste Skill eines ITlers ist), wirklich ein funktionierendes Modell davon im Kopf entwickeln anhand dessen du Troubleshooting machen kannst. Vielleicht auch mal Wireshark ansehen wenn du theoretisch etwas eingestiegen bist.
Wenn du danach noch Lust hast stehen die Chancen gar nicht schlecht.
Macht euch die Arbeit “Spaß”?
Schon, aber die Arbeit kann manchmal extrem frustrierend sein, sowohl aus technischen aber vor allem auch organisatorischen Gründen. Leute werden nicht verstehen wollen was du sagst oder was du machst aber trotzdem erwarten, dass alles irgendwie so geht wie sie sich das denken.
Würdet ihr mir raten, zuvor ein paar Qualitifkationen anzuschaffen? Wie viel kosten die und wie schwer sind die zu kriegen?
Zertifikate halte ich größtenteils für Humbug, eine Ausbildung ist da schon hilfreicher, versprich dir nur nicht zu viel von der Berufsschule an sich.
Viele Interessierte fangen wohl mit einem “Homelab” an, also ein bisschen Hardware nur zum herumspielen um z. B. mal Proxmox aufzusetzen und dann Dienste in VMs oder Container zu packen die in einem virtuellen Netz hängen. Kann man machen, aber bitte nicht dem Glauben verfallen dass man damit alles weiß - das sind Schichten auf Schichten von Abstraktion, es ist wichtiger die Konzepte zu kennen als jedes Detail einer konkreten Umsetzung.
Sonst ist Englisch enorm wichtig, finde ich. Oh, und ein bisschen Programmieren ist auch gut, wenn du mit Python oder so zwei APIs miteinander verbinden kannst bist du schon ein halber Gott.
Welche Vorteile habt ihr im Vergleich zu anderen Sparten?
Ich kann viel von zu Hause arbeiten, es ist schließlich egal von wo ich mich auf Systemen die eh ganz wo anders stehen einlogge.
Except that FileZilla does come with bundled adware from their sponsors and they do want you to pay for the pro version. It probably is the shittiest GPL-licensed piece of software I can think of.
https://en.wikipedia.org/wiki/FileZilla#Bundled_adware_issues