Fediverse: @don@shonk.social
Hm… Die Idee von diesem Post ist aber doch genau das Gegenteil von “/Spalter”.
Danke für den Link zum Wahlergebnis , habe ich in den Post mit aufgenommen.
Eigentlich kann man im Fediverse nur den Communitys von Lemmy folgen, das sollte aber bei Mastodon ohne Probleme funktionieren.
Es sollten mindestens zwei Personen sein. Einer der Ahnung von Linux und FOSS Software hat und einer der bei der Moderation mithelfen will. Wer die Domain und den Server bestellt, ist dann der rechtliche Ansprechpartner (der Besitzer). Man kann so eine Domain aber auch komplett mieten, dann muss man sich nicht um die Technik kümmern, man ist dann aber trotzdem der Besitzer. Im Fediverse machen das fast immer Freiwillige in ihrer Freizeit (also ehrenamtlich). Es gibt es auch ein paar Instanzen, die von Vereinen oder Firmen betrieben werden, das sind aber in Summe nicht so viele. Einen guten Überblick über das Fediverse kann man sich hier verschaffen https://fediverse.observer/
Friendica kann zu viel und gibt sich keine Mühe damit, das dem User verständlich zu machen. Aktuell ist das nur ein Tool für absolute Profis. Außerdem gibt es nach wie vor keine Client, mit dem man mal auf die Schnelle was lese oder posten kann. Insbesondere wenn jemand von Twitter ins Fediverse kommt, ist das eine viel zu hohe Hürde.
Ist wohl ziemlich kompliziert: https://www.europawahl-bw.de/sperrklausel#c77378 Ich habe 2 % verstanden.