

Es gibt verschiedene Gründe. Die Konkurrenz zu privaten Strömungsanbietern und Presseverlegern ist ein wesentlicher, Lizenzen für amerikanische Filme aber definitiv auch.
This is my old account. Now primarily at @federalreverse@feddit.org (note the .org!)
Es gibt verschiedene Gründe. Die Konkurrenz zu privaten Strömungsanbietern und Presseverlegern ist ein wesentlicher, Lizenzen für amerikanische Filme aber definitiv auch.
Nein, die Löschung scheint gar nicht föderiert zu werden.
Der Artikeltitel sieht bei mir so aus:
Oder hat Op den Beitragstitel nachträglich geändert, sodass es jetzt passt?
Ungarn hat in seinem Arbeitsprogramm angekündigt, die Verhandlungen zur Chatkontrolle voranzutreiben.
Was ein Glück, dass wir Orban haben! Man musste fast annehmen, der Blödsinn wäre vom Tisch.
In den Fall offenbar nicht. Die CDU war gegen den Nationalpark, Grüne und BUND Warren dafür.
Einerseits. Was aber viele nicht wissen: Die schwarze Null ersetzt für viele die blaue Pille. Die aktuelle Todesursache von Wolfgang Schäuble beispielsweise? Dauergeilheit. ( /s, falls das nicht klar sein sollte.)
Aber Patrick Breyer ist raus. Das ist echt schade.
Oft gibt es sogar den Stimmzettel als PDF zum Download, den könntest du hier verlinken.
Ist mir glatt entgangen! (Wortspiel nicht intendiert.)
Einerseits. Aber selbst Greens/EFA ist ja eine komische Hochzeit von Grünen und separatistischen Altlinken. Die Greens pfostieren beispielsweise derzeit so Diagramme auf Instagram, welche Parteien bürgysfreundliche Positionen zum Beispiel bei Frauenrechten oder bei Gesundheit vertreten und da ist EFA dann auf 0/10 während die Greens bei 8/10 sind.
(Und ja, ich habe mir die Quellen dazu nicht angesehen, weil dieses link-in-bio-Ding echt super anstrengend ist (unironisch).)
Kannst du das verlinken?
Ich denke, dass ihn einfach jemand aus seinem Umfeld angezeigt hat, weil er a) bekannt ist und b) denjenigen/diejenige nervt. Ich glaube nicht so richtig daran, dass sich jetzt “die Justiz” rächen will. Das einzige Indiz dafür wären die offenbar nur bedingt verifizierbaren Screenshots.
Ja, aber deine Verlinkung funktioniert ohnehin nicht. Du hast offenbar ausversehen zeit.de/index pfostiert.
Das hier ist der richtige Link: https://www.zeit.de/politik/deutschland/2024-05/verbrenner-verbot-friedrich-merz-auto
… und es wird auch in Zukunft an keiner Stelle jemals “umweltneutrale” Autos geben. Aber vielen Dank an DM, dass sie dieses unsinnige Wort etabliert haben, nachdem sie für “klimaneutral” abgemahnt wurden.
persönlichen KI-Assistenten
Hier geht es aber in aggregierte Geschäftsdaten.
Und insgesamt sind Digitalfirmen immer noch ein Stück dadurch limitiert in ihren Möglichkeiten, dass Speicher und Verarbeitungskapazität eben doch nicht unendlich sind und das auch alles Geld kostet.
Du hast schon ein stückweit Recht. Das ist auf jeden Fall so ein Interview, bei dem der Business-Kasper seinen Business-Case bewerben darf. Auf keinen Fall wird da nachgefragt, ob das alles so sinnvoll oder wünschenswert ist.
Ich würde aber auch seine “Firewall”-Formulierung nicht überbewerten. ^^ Zumindest mir ist da klar, was er meint, auch wenn das nichts mit einer Firewall in der üblichen Definition zu tun hat: Die Daten der Geschäftsbereiche sind bei Google klar voneinander getrennt—so wie das jeder Digitalkonzern behauptet. (So wie Amazon das seinen Marketplace-Händlern gegenüber auch schon behauptet hat, nur um dann basierend auf deren Verkaufsdaten Eigenmarkenprodukte zu entwickeln.)
Bei den “intelligenten Agenten” fehlt mir aber ein bisschen die Fantasie, inwiefern das nutzbringend ist.
Globalisten
braver Deutscher
Puuh. Du musst dein Loch ja nicht immer noch tiefer graben. ;)
Habe ich dich nicht vorhin übers Brüten von Animemädchen philosophieren sehen? Wer ohne Glashaus ist, werfe … und so.
Wo du schon Berlin sagst: Die Hochzeit von SFB+ORB=RBB war damals eine sehr schwierige (West + Ost, Metropole + Land, …).
Und letztlich bringt es auch nicht so viel: Die regionalen Programme müsste man sowieso erhalten (die teuren Journalistysstellen bleiben erhalten). Regionale Sportübertragungen bleiben vermutlich ebenfalls wichtig. Sehr viele überregional relevante Themenbeiträge oder Dokus werden sowieso schon leicht umgeschnitten in mehreren Formaten versendet (zum Beispiel wird Arte Re: gern noch mal zur Regionalsenderdoku umgeschnitten und die Regionalsender machen mit ein paar Monaten Abstand ähnliche Verbraucherschutzsendungen und tauschen dafür Beiträge aus). Die austauschbaren Regionalserien/Heimatfilme würden vermutlich genauso produziert (diese wiederholt die ARD derzeit im Schnitt 11 Mal im Jahr auf ihren verschiedenen Sendern).
Was dann noch an Einsparungen bleibt: Vielleicht kann man die höchstens regional angehauchten, aber eigentlich austauschbaren Laberrhabarbersendungen wie Kölner Treff etc. vereinigen? Vielleicht muss Florian Silbereisen nicht mehr jedes Vierteljahr eine teure Riesensendung machen, wenn da nicht mehr nur der MDR-Klüngel draufschaut?