

Bei Ungenauigkeit würde es schon helfen, aber der Artikel redet natürlich von Präzision und da stimmt dein Einwand natürlich. Warum Laser aber zu einem reinem Glücksspiel machen sollte ergibt sich mir nicht.
Bei Ungenauigkeit würde es schon helfen, aber der Artikel redet natürlich von Präzision und da stimmt dein Einwand natürlich. Warum Laser aber zu einem reinem Glücksspiel machen sollte ergibt sich mir nicht.
Irgendwie verstehe ich gerade bei Wettkämpfen das Problem nicht. Wenn jetzt alle auf ein neues Material umsteigen müssen sollte das doch kein Problem sein. Wenn das etwas ungenauer ist könnte man auch die Distanz verkürzen?
Meine Güte, verstehen wollen warum es Proteste gibt ist ja schön und gut, aber deren Aussagen ohne Kommentar und ohne ohne Kontext zu geben hinzunehmen und auszustrahlen? Auch mal wieder keine wirkliche konkrete Forderung benannt außer “Ampel weg” und “die Medien sollen richtig berichten”. Super gemacht BR.
Keine Ahnung, vielleicht? https://jobs.vector.com/de/unsere-jobs
Jobauto, Jobrad, iPhone, iPad, 30 Euro Zuschuß zum 49€ Ticket, geniale Kantine (die einem die meisten Restaurants vermiest &) die so bezuschusst wird, dass ich selten über 3€ zahle, Getränke umsonst, 2x in der Woche gibt’s noch ein Afterwork Ding auf dem Dach inklusive alkoholischen Getränken (und das teilweise auf Arbeitszeit) und ein kleines Fitnessstudio. Die letzten Dinge kriege ich aber nicht wirklich mit weil 100% Homeoffice.
Stiftung Warentest hat hierzu einen ganz interessanten Artikel geschrieben: https://www.test.de/Lattenroste-im-Test-4915775-0/
Ich habe die letzten Male immer die den einfachsten von Schlummerparadies genommen und bin immer zufrieden gewesen.
Theoretisch ja, aber welcher Grün-Wähler mit Haus und E-Kfz hat noch keine Photovoltaikanlage?
Dieser Artikel geht irgendwie davon aus dass sich Wissing um das Allgemeinwohl scheren würde und nur inkompetent wäre. Diese Förderung passt doch voll ins FDP Konzept.
An sich sehe ich das genauso, aber ich bin mir nicht sicher ob wirklich die Sprache hier die Realität formt oder umgekehrt. In vielen Diskussionen kommt es so rüber als ob Gendern das Allheilmittel ist, welches dann alle Gleichberechtigungsprobleme beseitigt. Solche großen Änderungen in der Sprache (Gendern mit *_: oder wie auch immer) durchzudrücken erfordert eine Menge gesellschaftliches Kapital (siehe auch neue Rechtschreibung) und ich bin mir nicht sicher ob dieses an anderer Stelle sinnvoller verwendet werden könnte. Oder wenigstens etwas mit weniger Kosten (Ersatz der männlichen und weiblichen Form durch ein Generischen Term) gepusht werden könnte.
Naja, man hat nicht wirklich vier Artikel, sondern nur noch zwei. Und zufälligerweise hat man die “männliche” Form verwendet, also quasi genau so wie es oben vorgeschlagen wurde.
Ich bin auch gar nicht der Meinung, dass eine sprachliche Anpassung zwingend schlecht wäre, sondern nur, dass wir durch Nennung beider Geschlechter oder * etc in die falsche Richtung entwickeln, weil wir noch viel mehr Fokus auf das Geschlecht legen und würde den Weg Schwedens deutlich bevorzugen.
Ich kann auf jeden Fall die Hypothese von oben bestätigen, dass das definitiv ein Teil ist, der beim Schwedisch lernen sehr angenehm ist (im Gegensatz zu Pluralbildungen, hans/sin etc)
Danke für die Links!
Zu dem Paper: Würde das aber nicht dafür sprechen das Femininum abzuschaffen? (Also das was @r1veRRR@feddit.de vorgeschlagen hatte?) Ich persönlich finde das untergehen von Wörtern wie “actress” (en) oder “lärarinna” (swe) sehr angenehm.
Aber sind das nicht auch alles (außer Arzt) Berufe, bei denen die Mehrheit männlich ist? Ich denke bei solchen Fragen halt immer an die Personen die ich kenne - wenn z.B. 90% meiner Programmiererkollegen männlich sind denke ich da halt nicht an die paar Frauen, die wir haben.
Dass vereinzelt auch bei Kanzler nur von Männern ausgegangen ist kann ich mir vorstellen, aber ich persönlich habe das schon öfters probiert und noch Niemanden gefunden.
Das funktioniert zur Zeit im Deutschen halt nicht wirklich - gerade bei Berufen die extrem über ihr Geschlecht differenziert werden wie Fußballern oder Schauspieler. Andersrum: Wenn du deinen Freunden die Frage “Nenne mir drei Kanzler” stellst, kommt 100% bei allen auch Merkel mit raus.
Citation please.
Warum sind laut OECD dann Schweden und UK vor uns bei der Anzahl von weiblichen Ärzten obwohl nur eine generische Form verwendet wird? Und wieso gibt es diese Diskussion in solchen Ländern nicht wenn es so klar erwiesen ist? Es kommt ständig das Argument, dass es laut Studien klar ist, aber ich habe noch nie eine gesehen, die wirklich andere Länder untersucht.
Ich frag mich wie das in anderen Sprachen funktioniert wie im Englischen oder dem Schwedischen (die genau das vorgeschlagene seit einigen Jahrzehnten machen). Wenn es wirklich relevant ist kann man das Geschlecht spezifizieren, aber das seh ich echt in den wenigsten Fällen. Möchtest du für das Übernachtungsbeispiel nicht auch noch die sexuelle Präferenz abbilden?
And that’s why it’s so important that that is not undermined: https://techcrunch.com/2023/04/18/in-letter-to-european-commission-open-source-bodies-say-cyber-resilience-act-could-have-chilling-effect-on-software-development/
Ich würde behaupten, dass vor der Verbreitung von Smileys in Chats und SMS (deutlich vor 2010) auch einfach deutlich seltener schriftlich informell kommuniziert wurde.
Wir sehen doch regelmäßig auch in längeren Texten wie Missverständnisse auftreten, die in einem Gespräch nicht passiert wären. Kann man Texte unmissverständlich schreiben? Ja, aber man muss nur in Gesetzestexte sehen um zu sehen wie das dann aussieht.
Ansonsten sind auf Reddit übliche Dinge wie “/s” auch nichts anderes.
Solange CDU, SPD & FDP weiterhin nur versuchen den Status Quo durch Rettungen und Subventionen zu erhalten anstatt an Transformationen zu knüpfen wird das nichts werden. Gerade die genannte Automobilindustrie hat durch den Protektionismus unserer Regierungen zwar jahrelang Rekordgewinne gemacht aber gleichzeitig absolut die aktuellen Entwicklungen verschlafen und müssen nun versuchen ihren Rückstand aufzuholen. Und der ist nicht nur technischer Natur - man hat zig Mitarbeiter, Anlagen etc. die nun plötzlich nicht mehr gebraucht werden.
Leider sieht man genau das gleiche nicht nur bei der Industrie sondern auch beim Thema Klimawandel.
deleted by creator