

Was hält dich davon ab, eine c!Technikfragen-Community zu erstellen?
Also Technikfragen wäre keine Community, der ich beitreten bzw. die ich gar gründen würde, da mir das viel zu weit gefasst wäre und ich nur an einem Bruchteil der Beiträge interessiert wäre. Vermutlich gibt’s das auch längst in irgendeiner Form.
Eine deutschsprachige Android-Community würde ich für nett befinden und zumindest reinschmökern, um Anregungen und Tipps zu finden. Grundsätzlich gründe ich gerne auch Gruppen und betreibe entsprechend einige, aber hier hätte ich selbst zu wenig Ahnung, als dass ich mich da als Gruppenbetreuer wohlfühlen würde.
Jeder Hersteller macht sein eigenes Ding, weshalb viele Features woanders vorzufinden sind und anders heißen.
Soweit ich das überblicken konnte, fuchtelt Lenovo bei Android nicht so rum, wie andere das betreiben.
Bei meinem Pixel mit CalyxOS (einem selbst draufgeflashtem entgoogelten Android) hatte ich bisher tatsächlich weniger Bugs und Probleme als mit den ach so stabilen iPhones.
Ich würde wirklich sehr gerne ein Google-freies Android benutzen - mein Problem dabei ist, dass die von mir meistgenutzten Apps häufig entweder Premiumversionen sind (Replaio Radio, Pano Scrobbler) oder mit entsperrtem Bootloader nicht funktionieren (DKB, Revolut). Ich hoffe sehr, dass da bald was von Epic oder sonstigen kommt, bin aber wenig hoffnungsvoll.
Hast du schon mal über CustomROMs nachgedacht?
Tatsächlich habe ich mir eigentlich beinahe nur deshalb ein Motorola-Gerät gekauft, damit ich es nach Ablauf der Garantie zumindest damit noch halbwegs aktuell halten kann. Leider streicht Motorola beim Entsperren des Bootloaders sofort die Garantie. Zum Zeitpunkt des Kaufs war ich knapp bei Kasse und hab mir das als Ausstellungsstück gekauft, sonst wäre es ein Fair Phone wegen solcher Umstände geworden.
In Hessen: Du hast bspw. 100 Stimmen, die du auf Kandidierende verteilen kannst (1). Die meisten wollen das nicht - also kreuzen sie eine Liste/Partei (2) an - die Stimmen werden dann von dem/der ersten Kandidatin an mit 3 Stimmen vergeben, die Liste runter, bis die 100 verbraucht sind. Auf diese automatisierte Verteilung kann dann wiederum Einfluss genommen werden (3), indem man bspw. einer Kandidatin einer anderen Liste 2 Kreuze gibt - der genannte Automatismus aus (2) stoppt dann früher. Genauso kann Mensch, der Liste 1 gewählt, Kandidierende aus dieser Liste durchstreichen, sodass dann eine weitere Person auf der Liste noch welche von den 100 Stimmen abbekommt.