

Hot Take: Wärmeversorgung von Menschen durch einen Stadtischen Versorger muss nicht wirtschaftlich sein.
Bauen sie nicht gerade in Dänemark die Fernwärme-Infrastruktur einer Stadt auf Wärmepumpen um? Wieso funktioniert das da?
Hot Take: Wärmeversorgung von Menschen durch einen Stadtischen Versorger muss nicht wirtschaftlich sein.
Bauen sie nicht gerade in Dänemark die Fernwärme-Infrastruktur einer Stadt auf Wärmepumpen um? Wieso funktioniert das da?
Ich sage seit Jahren wir brauchen ein Fach „Medienkompetenz“.
Ah, du hast Recht. Frankreich nutzte die HAP (Protection) und HAD (Destuction) Varianten, ließ dann aber die HAP zu HAD umrüsten.
Dennoch ist es wohl vor allen Dingen die DE Konfiguration gewesen, die zu Schwierigkeiten geführt hat.
Diese Geschichte finde ich so unsagbar typisch für alles was mit deutscher Rüstungspolitik zu tun hat:
Eine linksliberale FDP könnte das. Die aktuelle neoliberale FDP ist nicht in der Lage das überhaupt zu denken, geschweige es in die Tat umzusetzen.
Ulrich Schneider vom Paritätischen hat es meiner Meinung nach auf den Punkt gebracht: „Es geht nur ökosozial!“
Nach so vielen Jahren des Stillstands bewegt sich endlich wieder etwas in diesem Land.
Daher kommt ja die ganze Kritik! Die meisten Menschen in diese Land wollen leider gar keine Veränderungen. Es bleibt gefälligst alles so wie es ist!
Darum ging es mir doch: Es machen freiwillig leider nicht genug.
Ich finde den Einwurf von Nachtigall aber auch sehr wichtig: Fossil-Subventionen (vor allem für Treibstoffe und in der Landwirtschaft) müssten als erstes weg — aber eben auch per Gesetz.
Dann sind Förderprogramme für bspw. Lastenräder (haben wir in Anspruch genommen) ja tatsächlich auch für die Fahrrad-„Industrie“ sinnvoll, weil sie Nachfrage (und damit Produktion) erhöhen und verstetigen.
Deshalb geht es nur per Gesetz. Deshalb miss die aktuelle Regierung in den sauren Apfel beißen und unbequeme Wahrheiten Realität werden lassen. Ohne Zwang wird im verwöhnten Deutschland nichts passieren:
Damit wäre schon soviel getan!
Klassisches „Nein! Doch! Oh!“
Endlich muss ich die Dinger nicht mehr zurück in die gelben Briefkästen stopfen wo sie herkommen …
Das von Dir beschriebene Problem ist aber immer noch nicht die Ursache, sondern Folge der neoliberalen Politik der letzten drölfzig Jahre.
Der schmale Staat und die Nichteinmischung desselbigen geben ja erst Raum und Möglichkeit zur Klage. Wenn politisch gewollt und gesetzlich festgelegt wäre, dass bestimmte anders zu machen sind, und die Verwaltung entsprechende Kapazitäten hätte sowas auch entsprechend zu formulieren, dann würde es viel weniger Angriffsfläche für entsprechende Klagen geben.
Dänisches Esbjerg setzt auf Großwärmepumpe