

Getting the order right is not an exact science. It’s more of an UART.
Getting the order right is not an exact science. It’s more of an UART.
Ich habe gute Erfahrungen mit der Signal (Video-)Telefonie gemacht, für Verbindungen zwischen Deutschland und den USA. WhatsApp war öfter instabil. Kostet nix, funktioniert aber natürlich nur, wenn das Gegenüber auch Signal installiert hat.
VoIP bildet das Rückgrat der modernen Telefoninfrastruktur. Wahrscheinlich hast du gar keinen analogen Festnetzanschluss mehr und dein Festnetz ist mittlerweile eigentlich ein VoIP-Anschluss.
Ich bin damals, als es das noch gab, als Wehrersatzdienstler eingetreten. Gerade so mit Abitur in der Tasche. Ohne den passenden technischen Beruf bleiben einem aber einige Lehrgänge an den Bundesschulen verwehrt.
Wegen des Ansturms sind aber nicht nur die Grundausbildungs-Gruppen überlastet. Jede Bergungs- und Fachgruppe hat eine maximale Personenzahl. Wenn die Gruppen voll sind, können keine weiteren Helfer aufgenommen werden. Nach der Durststrecke nach Abschaffung der Wehrpflicht ist das schon ein ziemliches Luxusproblem, aber wir kommen langsam dahin.
Heizung: Wir erklären der Bild-Zeitung, wie Wärmepumpen funktionieren
Wärmepumpen sind Maschinen, die anscheinend Zukunftsangst verbreiten wie einst das Auto beim Kaiser. Angeblich sind sie der Bild-Redaktion ein Rätsel. Dabei stehen sie schon in jedem Haushalt. Artikel von Sebastian Grüner veröffentlicht am 20. Juni 2023, 14:00 Uhr
Es ist ein Glück, dass die Bild bald eine KI hat. Sie wird bei einigen Fragen helfen können, bei denen es der Bild scheinbar an Know-how fehlt. So musste Bild-Chefredakteurin Marion Horn laut einem Bericht der Süddeutschen Zeitung vor versammelter Belegschaft zugeben: “Wir haben hier verdammt noch mal niemanden, der weiß, wie so eine Wärmepumpe funktioniert.”
Da Horn offenbar ihr eigenes Blatt selbst nicht liest und für all jene, die das ebenfalls nicht freiwillig machen wollen, erklären wir hier kurz, wie die Maschine funktioniert, die in nahezu jedem Haushalt zu finden sein dürfte.
Immerhin sind Wärmepumpen in jedem Kühlschrank verbaut. Das wissen abseits der typischen Leserschaft von Golem.de wohl nur wenige – und offenbar auch nicht die Menschen in der Chefetage von Deutschlands auflagenstärksten Boulevardblatt.
Die Geräte in den Kühlschränken pumpen die Restwärme aus dem Kühlschrankinneren in den umgebenden Raum und heizen ihn dafür minimal auf. Wärmepumpenheizungen funktionieren nach dem exakt gleichen Prinzip, nur dass das Ziel eben nicht Kälte ist, sondern die abgegebene Wärme.
Wärmepumpen nutzen vier einfache Schritte
Und das geht so: Zunächst wird ein Kältemittel verdampft, das schon bei sehr niedrigen Temperaturen in den gasförmigen Zustand übergeht. Moderne Wärmepumpen nutzen dafür Propan (R290), klassische Kältemittel sind etwa R-134a oder R410A, das inzwischen auch durch R32 ersetzt werden kann. Großanlagen können alternativ auch CO2 verwenden.
Das Gas wird anschließend verdichtet (komprimiert) und wird dadurch warm, was alle vom Prinzip einer Luftpumpe oder noch aus dem Physikunterricht kennen sollten. Der Kompressor arbeitet dabei üblicherweise mit Strom. Das so erhitzte Gas wird danach wieder verflüssigt (kondensiert) und gibt dabei Wärme ab. Diese kann über einen Wärmetauscher direkt einer Heizung oder einem Speichersystem zugeführt werden.
Das verflüssigte und unter Druck stehende Kältemittel wird letztlich langsam entspannt, also der Druck reduziert und dem Verdampfer zugeführt. Der Verdampfer nutzt die Umweltwärme – beispielsweise direkt aus der Luft, aus Grund- oder Abwasser oder dem Erdreich – und macht das Kältemittel wieder gasförmig. Der Vorgang kann von vorn beginnen.
Dieses überraschend einfache Prinzip ist seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt und wird seit mehr als 50 Jahren für die Verwendung in Gebäudeheizungen erforscht und genutzt. Die DDR erforschte die Nutzung der Technik (PDF) in mehreren Großanlagen für Fernwärme oder auch in dem 1985 abgeschlossenen Wiederaufbau der Dresdner Semperoper.
Inzwischen nutzt die Mehrheit der neu gebauten und genehmigten Wohngebäude in Deutschland eine Wärmepumpenheizung.
Die Wirksamkeit wird eher impliziert: Die homöopathischen Mittel haben reguläre Beipackzettel, auf denen auch nicht vermerkt ist, dass sie keiner wissenschaftlichen Wirksamkeitsstudie unterzogen worden sind. Sie stehen in der Apotheke im Sichtbereich, wo man sie als Kunde nicht selbst in die Hand nehmen kann. Die Krankenkasse bezahlt die Behandlung damit, und sie werden regelmäßig als “sanfte” Alternative zur Schulmedizin dargestellt. Laut Artikel werden sie in dem Post bzw. den Antworten auf die Kritik als “Heilmittel” bezeichnet. Alles zusammen erweckt schon den Eindruck, dass es sich um wirksame Medikamente handelt.
Zum Glück gibt es auch kritische Stimmen in den öffentlich-rechtlichen Medien: MaiThink X hat mal eine Sendung zu dem Thema gemacht (S3E1), Die Anstalt hatte die fehlenden wissenschaftlichen Prüfstandards zum Thema (Folge 64).