

Good to see a detailed guide. Blocky sounds really interesting. I used pi-hole first and switched to adguard-home for it’s dot/doh features. Blocky could be best of both world’s, but the missing interface is problematic, or isn’t it?
Good to see a detailed guide. Blocky sounds really interesting. I used pi-hole first and switched to adguard-home for it’s dot/doh features. Blocky could be best of both world’s, but the missing interface is problematic, or isn’t it?
Marketing. Ganz einfach.
Nimm lieber grapheneOS
“Die Kunst der Manipulation” - nie gelesen, habe es aber extra so hingestellt, damit man das Cover komplett sieht, ist eigentlich nur zum Angst machen da.
Paperless Caddy Ntfy Uptime-kuma Jellyfin Photoprism CasaOS Adguard Home Mailcow Vaultwarden OCIS Watchtower Matrix
Nextcloud? Alternativ gibt es auch das Projekt “filebrowser” welches einfach Daten von einem Rechner im lokalen Netzwerk im Browser darstellt (ist etwas Leichtgewichtiger als NC)
Ist es längst.
Und was heißt das für einen Fedora-Nutzer? Muss ich jetzt zu SuSe wechseln? Musste schon von reddit zu Lemmy, diese ständigen Wechsel machen mich noch fertig.
Aber er sagte inaktiv, wie soll da noch eine session laufen?
Mit Klopapier bunkern reicht nicht, das fliegt weg, nimm lieber Ziegel.
Yes it is, but it is everything a big company and their shareholders fear. Because you can’t monopolize and make money with it.
Bäume und Sträucher auch wenn es für den typischen deutschen Gärtner nur “Essig” (Unkraut) ist. Jeder Schattenspender kühlt auch das Haus. Wohne in einer grünen Oase. Ist schön kühl.
Ich hab noch mal den selben usernamen auf lemmy.ml, account ist schon zwei Jahre alt. Wollte eigentlich auf feddit umziehen als das neu war. Dann musste ich feststellen, dass es diese fediverse Funktion noch nicht bei Lemmy gibt. Schade eigentlich, wollte einen auf lemmy-metusalem machen irgendwann. Hrhr.
Quillpad, synct für mich die Notizen über nextcloud.
Eine Kettensäge für ein Steak? Ich würde mich mal beim Koch beschweren.
Geht es nur mir so, oder war dein Kommentar nur für mich etwas verstörend.
Ohne mich, soll ich mein Steak im Bordbistro jetzt etwa löffeln?
Arch an sich ist ganz okay, zum Linux lernen vor allem. Aber nein der Witz bezog sich auf ein bekanntes Manjaro-Problem wenn man AUR Sachen installiert, welche neuere Branches erfordern als im Manjaro Repo. Das kann einem das System zerschießen. Ein anderer Klassiker von Manjaro ist, dass es schon des öfteren vorkam, dass SSL Certs nicht rechtzeitig aktualisiert wurden, was zum Absurden Lösungsvorschlag führte einfach mal eben die Systemuhr zurück zu stellen.
Manjaro hat sich dadurch einen schrägen Ruf in der Linux-Gemeinde eingefangen. Gibt wesentlich bessere Arch-basierte Distros, endeavour, artix, garuda oder arch-craft.
Bei Arch darf man aber die Kniesocken, neofetch und Abo für r/unixporn nicht vergessen.
Hab mal alle Kommentare gelesen und war etwas verwirrt, erst ging es von op her um Selbstbestimmung aber der Inhalt der Kommentare ging eher in Richtung “gründen wir einen eigenen geschlossenen Kreis” zusätzlich zu den bisher existierenden geschlossenen Kreisen.
Grundsätzlich nichts dagegen aber hier mal ein anderer Ansatz. Warum bastelt nicht mal jemand mit Erfahrung darin ein Raspberry image (und/oder x86_64). Mit den folgenden Bestandteilen:
Also ein copy&paste auf SD-Karte - OS das quasi jeder mit minimalem Know-How aufsetzen kann.
Nach der Installation/Ersteinrichtung hat man dann zwei interne IPs für jellyfin und wg-ui einen smb-share der überall im Netzwerk auftaucht und die eingehenden Medien erwartet. Jellyfin kann dann mit content gefüttert werden und über wg-ui kann man dann die Zugangsdaten per qr-code im eigenen Kreis teilen.
Das würde ich eher als mittel zur Selbsthilfe sehen und die Dezentralisierung des web voranbringen.