Da kommt die selbe Fehlermeldung wie oben beschrieben: Couldn't find synaptics properties. No synaptics driver loaded?
Ich habe in der configdatei unter /usr/share/X11/xorg.conf.d/70-synaptics.conf
folgende Zeilen eingefügt:
Option "CornerCoasting" "1"
Option "CoastingSpeed" "20"
Option "CoastingFriction" "50"
Diese habe ich auf dieser Seite gefunden Quelle. Allerdings hat es bisher nichts gebracht.
Wenn ich im Terminal synclient
eingebe (dies wurde im obigen Link geraten, um Optionen zu testen, ohne immer neustarten zu müssen), gibt die Kommandozeile allerdings Couldn't find synaptics properties. No synaptics driver loaded?
aus.
Wenn ich das richtig verstanden habe, geben die Zahlen der conf-Dateien im xorg.conf.d-Ordner die Ladereihenfolge an? Ich habe mal die 70-synaptics.conf so umbenannt, dass sie vor 40-libinput.conf geladen wird. Hat leider nichts gebracht. Hat wer noch einen Rat?
Die gute alte Opferrolle…
Bei Gothic 1 gabs das aber auch schon. Wenn man dort in die freie/alte Mine oder den Orkfriedhof gegangen ist, gab es auch eine Ladezeit.
Bei Gothic 1 gabs das aber auch schon. Wenn man dort in die freie/alte Mine oder den Orkfriedhof gegangen ist, gab es auch eine Ladezeit.
Tut mir Leid, dass ich klugscheiße, aber es gab bei Gothic 2 Ladebildschirme. Beispielsweise der, wenn man ins alte Minental oder nach Jharkendar gegangen ist. Aber ich finde es auch sehr schade, dass das Studio wahrscheinlich schließt. Mir hat eigentlich alles von denen Spaß gemacht, auch wenn es so gut wie keine Weiterentwicklung gab.
Heißt das, dass wenn ich auf meinem Desktop Linux installiere und da entspannt drauf zocken will, all meine nicht-Steam Spiele in Steam hinzufügen muss, damit dieser Protonlayer funktioniert?
Also auf den Steam Deck läuft ja auch Linux und da kann ich auch Fall Guys drauf spielen, welches auch EAC benutzt.
Ich hab auf dem Dachboden von der Arbeit eine Flasche Kakao von ~1984 gefunden. Soweit ich weiß, steht sie immer noch da.
Ich kenne als Synonym für “nieseln” noch “fisseln”. Raum Ruhrgebiet/Niederrhein.
PS: “plästern” sagt man hier auch